Kammern

Psychotherapeuten-Versorgung von GKV-Patienten harsch kritisiert

Zehn Psychotherapeutenkammern legen eine gemeinsame Versorgungsstudie vor.

Veröffentlicht:

BERLIN Die gesundheitliche Versorgung psychisch erkrankter und psychotherapiesuchender GKV-Patienten hat sich in den letzten Jahren aus Sicht von zehn Landespsychotherapeutenkammern deutlich verschlechtert. Wie eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Studie zeigt, lehnen die gesetzlichen Kassen seit 2017 deutlich mehr Anträge auf Kostenerstattung von außervertraglichen Psychotherapien ab als im Jahr 2016.

Die Versorgungsstudie zur aktuellen Lage der außervertraglichen ambulanten Psychotherapien in Privatpraxen basiert auf einer Umfrage unter psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten im ersten Quartal 2018 mit einem Rücklauf von 2417 Teilnehmern.

Die Bewilligungsquote von Anträgen auf Kostenerstattung sank demnach bei den Befragten binnen eines Jahres von 81 Prozent auf 47 Prozent. Im Falle der Bewilligung von Anträgen sank der Umfang der genehmigten Therapiesitzungen durchschnittlich um knapp 25 Prozent. Die Bearbeitungsdauer der Anträge stieg von durchschnittlich 6,6 auf 8,4 Wochen.

Viele Ablehnungen würden von den Kassen falsch begründet, heißt es in der Studie. Etwa die Hälfte der Befragten berichten demnach, den Patienten sei mitgeteilt worden, Kostenerstattung sei nicht mehr erlaubt. 82 Prozent der Befragten berichten von Ablehnungen, die mit der Einführung von Terminservicestellen begründet wurden. Diese Stellen vermitteln probatorische Sitzungen, aber nicht zwingend Therapieplätze, heißt es in einer Mitteilung der beteiligten Kammern. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung