Psychotherapie bleibt außer Balance

BERLIN (HL). Auch zehn Jahre nach Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes gibt es Probleme bei der Versorgung der Patienten. Dem Mangel an Kinderpsychotherapeuten soll nun durch eine Mindestquote abgeholfen werden.

Veröffentlicht:

Das sieht eine Gesetzesinitiative aus Rheinland-Pfalz vor, die am Freitag im Bundesrat eingebracht und mit einem Begleitgesetz zur Gesundheitsreform rasch wirksam werden könnte.

Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung, in der ein großer Teil der psychologischen Psychotherapeuten vertreten ist, plädiert ebenfalls für eine Mindestquote.

Eines der Kernprobleme der Psychotherapie ist das regional extrem unterschiedliche Therapeutenangebot. In Berlin kommen auf einen psychologischen Psychotherapeuten knapp 2400 Einwohner, in Mecklenburg-Vorpommern versorgt ein Therapeut fast 17 000 Bürger. Die Bedarfsplanung habe versagt, so Dieter Best, Vorsitzender der Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung.

Da nach wie vor unklar ist, welchen Beitrag die Psychotherapeuten zur seelischen Gesundheit leisten, plädiert Best für mehr Versorgungsforschung - erste Studien dazu laufen nun etwas schleppend an.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Fernab vom kranken Gemüt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Psychotherapie immer wieder in der Kritik

Lesen Sie dazu auch: Bundesrat debattiert Quote für Kinderpsychotherapeuten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps