RLV: Die Punktlandung gelingt nur in Hessen

Ein Kernstück der Reform, die Regelleistungsvolumina, sind nur in Hessen entsprechend dem tatsächlichen Leistungsbedarf, auskömmlich zugeschnitten. Im Schnitt werden 14 Prozent der Leistungen abgestaffelt.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

"Jede dritte Leistung bekommen Ärzte nicht bezahlt" - diese Klage sollte mit der Vergütungsreform keine Berechtigung mehr haben. Und vor allem sollten Ärzte von der Ungewissheit erlöst werden, dass sie aufgrund des floatenden Punktwerts bei der Leistungsgerbringung nicht wissen, wie sie dafür vergütet werden.

Abhilfe sollten die Regelleistungsvolumina bringen. Mit ihnen werden, grob gesagt, die Grundleistungen einer Praxis erfasst. Fachgruppenspezifisch wird dafür eine bestimmte Leistungsmenge vorgegeben, die zu einem festen Punktwert von 3,5 Cent vergütet wird. Abgerechnete Punktzahlen, die das Regelleistungsvolumen überschreiten, werden mit einem abgestaffelten Punktwert vergütet. Die gegenwärtig der KBV vorliegenden Daten lassen bestenfalls eine Trendaussage zu, ob die Regelleistungsvolumina entsprechend dem tatsächlichen Leistungsbedarf näherungsweise zutreffend zugeschnitten sind. Immer noch fehlen dazu Daten aus wichtigen KV-Bezirken: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Für Nordrhein fehlt die Differenzierung zwischen Haus- und Fachärzten.

Es fehlt eine weitergehende Differenzierung nach Facharztgruppen. Und offenbar gilt es keine Erkenntnisse darüber, wie sich innerhalb einer Fachgruppe das Ausmaß der Überschreitungen verteilt. Gerade für eine so heterogene Fachgruppe wie die der Hausärzte ist dies jedoch eine relevante Information. Möglich wäre, dass Hausärzte in städtischen Regionen mit ihrem RLV gut leben können, die Kollegen auf dem Land mit einem wesentlich breiteren Versorgungsspektrum jedoch in hohem Maße in die Abstaffelungszone geraten.

Nach den vorläufigen und noch unvollständigen Daten lässt sich sagen: Die Regelleistungsvolumina werden insgesamt um 13,7 Prozent überschritten. Das heißt, dass gut zehn Prozent der ärztlichen Leistungen zu abgestaffelten Punktwerten vergütet werden. Im Bundesdurchschnitt scheint dies Fachärzte etwas härter zu treffen als Hausärzte.

Völlig anders sieht es jedoch in den Regionen aus. Lediglich Hessen schafft die Punktlandung. In Baden-Württemberg und Westfalen-Lippewerden die Regelleistungsvolumina - von Haus- und Fachärzten gleichermaßen - um etwa ein Viertel überschritten. Extreme Unterschiede zeigen sich in Thüringen: Hausärzte kommen mit den RLV fast hin, Fachärzte überschreiten sie um 42 Prozent. In Berlin sind die RLV für Fachärzte einigermaßen auskömmlich, für die Hausärzte weniger. Im Saarland ist gerade das Gegenteil der Fall.

Fazit: Die extreme Heterogenität lässt eine Korrektur des RLV-Konzepts zur Quadratur des Kreises werden.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Geld - trotzdem nicht glücklich Köhler fühlt sich bestätigt, aber noch lange nicht am Ziel Datentableau mit vielen blinden Flecken Stille Gewinner, lärmende Verlierer - das ist die Krux

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein Blick in die EBM-Glaskugel

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar