Baumgärtners Vorschlag

Rabatt-GOÄ für Beamte

Wie kriegt man Schwung in die zäh laufende GOÄ-Reform? Medi-Chef Baumgärtner hat dazu eine Idee: Er würde der Beihilfe ein Rabattmodell anbieten.

Veröffentlicht:
Dr. Werner Baumgärtner, Vorsitzender des Medi-Verbundes, findet: "Es wäre klüger, wenn die KBV den Streit zwischen Haus- und Fachärzten in eigener Regie regelt."

Dr. Werner Baumgärtner, Vorsitzender des Medi-Verbundes, findet: "Es wäre klüger, wenn die KBV den Streit zwischen Haus- und Fachärzten in eigener Regie regelt."

© MEDI

STUTTGART. Der Chef des Medi-Verbunds, Dr. Werner Baumgärtner, spricht sich für eine schnelle Einigung mit den Beihilfeträgern aus. Dies sei unverzichtbar, um die GOÄ endlich weiterentwickeln zu können, sagte er im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

"Aus meiner Sicht sollte für Beamte eine GOÄ-B entwickelt werden, die einen transparent ausgewiesenen Rabatt enthält", forderte Baumgärtner. Im Gegenzug sollten Ärzte dann eine novellierte GOÄ erhalten, "wie andere freie Berufe auch".

Beim Deutschen Ärztetag hatte die Bundesärztekammer berichtet, dass seit 1996 durch die veraltete GOÄ ein Inflationsverlust von 31 Prozent entstanden ist.

"Es ist unglaublich, dass hier kein Aufschrei durch die Ärzteschaft gegangen ist", so der Medi-Chef. Baumgärtner kritisierte die Haltung der BÄK, die in Abrede gestellt habe, dass ein Inflationsausgleich in Höhe von 31 Prozent überhaupt möglich ist.

Grundsätzlich sei mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) - anders als mit seinem Amtsvorgänger - ein Konsens in Sachen GOÄ-Novelle möglich, zeigte sich Baumgärtner überzeugt.

Angesichts des aktuellen Verhandlungsstands mit dem PKV-Verband, den die BÄK auf dem Ärztetag vorgestellt hat, stelle sich die Frage nach dem Spatz in der Hand und der Taube auf dem Dach: "Uns Ärzten wird immer gesagt, dass nur der Spatz in Reichweite ist", kritisierte der Medi-Chef.

KBV-VV: Vorhang zu, Fragen offen

Skeptisch zeigte sich der Hausarzt auch mit Blick auf die jüngste KBV-Vertreterversammlung, die nach drei Stunden ohne größere Debatten und Konflikte über die Bühne gegangen war. Dabei seien die existierenden Konflikte ausgeblendet worden, so Baumgärtner: "Die Teilungsdebatte, die im Herbst 2013 aufgebrochen ist, ist nicht ausgestanden."

Nicht geklärt sei zudem die Positionierung und die Aufgabenteilung im neuen KBV-Vorstand zwischen Vizevorstand Regina Feldmann und dem neuen KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

Der Medi-Chef fürchtet, dass die nicht ausgestandenen Konflikte abermals die Politik auf den Plan ruft. "Es wäre klüger, wenn es der KBV gelingt, den Streit zwischen Haus- und Fachärzten in eigener Regie zu regeln." Wenn der Gesetzgeber erneut intervenieren sollte, "sind wir daran selber schuld".

Die meisten niedergelassenen Ärzte seien fachübergreifend organisiert und wollten keine Teilung oder Sektionierung von Körperschaften und KBV. Nach Baumgärtners Wahrnehmung setzt sich in immer mehr ärztlichen Verbänden die Erkenntnis durch, "dass sie in diesem Streit eine aktivere Rolle als bisher einnehmen müssen".

Bei einer weiteren Großbaustelle, dem Verhältnis von Kollektiv- und Selektivverträgen zueinander, sieht er zumindest drei Verbände an einem Strang ziehen: "Hartmannbund, Medi Geno und BDI sind sich darüber einig, dass es hier zu einem geordneten Miteinander kommen muss". Denn der Konflikt verlaufe sowohl quer durch die Reihen von Haus- und Fachärzten, als auch quer durch die KVen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 11.06.201418:45 Uhr

MEDI als Organisation von Fach- und Hausärzten

hat doch auf das Prinzip "Selektivvertrag" gesetzt - ist das dann der Weg für das "geordnete Miteinander"?
Was machen die KV-en, wenn alle nur noch selektiv ... Szenario dafür bei MEDI schon in der Schublade?

R. Mortag 11.06.201410:19 Uhr

Rabatt GOÄ

Was soll denn der Unsinn, demnächst führen wir noch für jede KK eine extra Abrechnung ein AOK EBM -5%, Barmer EBM -3% ...., DEBEKA GOÄ +3%, BARMENIA GOÄ -2,5%.
EINE Gebührenordnung nach Leistung wäre sinnvoll und die auch bezahlt.
Ganz einfach

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?