Überteuerte Büromieten

Rechnungshof nimmt Kassen ins Visier

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrechnungshof nimmt die Krankenkassen ins Visier. In seinen am Dienstag veröffentlichten Bemerkungen zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes hat der Bundesrechnungshof gefordert, dass die Kassen Mietverträge für ihre Immobilien den Aufsichtsbehörden zur Genehmigung vorlegen sollen.

Die Behörde reagierte damit auf die Millionenverluste, die einzelne Kassen geschrieben haben, weil sie überteuerte Büros angemietet hatten und nicht benötigte Büroflächen leerstehen ließen.

Zudem beanstandeten die Prüfer, dass die Aufsichtsbehörden Kassenfusionen genehmigt hatten, ohne dass die Kassen über die wirtschaftlichen Folgen der Fusionen informiert hätten. Von Kassenseite war bis Redaktionsschluss keine Stellungnahme zu erhalten.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat das Gesundheitsministerium aufgefordert, für beide Punkte gesetzliche Regelungen zu erarbeiten.

Der Etat des Ministeriums belief sich 2011 auf 15,8 Milliarden Euro, wovon 15,3 Milliarden in den Gesundheitsfonds flossen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag