Weltgesundheitstag

Deutsche Alzheimer Gesellschaft fordert Recht auf frühzeitige Demenz-Diagnose

Deutsche Alzheimer-Gesellschaft: Nur wer Klarheit über eine Demenzdiagnose hat, kann sein Leben weiter gestalten.

Veröffentlicht:

Berlin. Menschen mit Demenz haben Anspruch auf eine rechtzeitige und genaue Diagnose ihrer Erkrankung. Das fordert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April. Bislang erhält nach Angaben der Gesellschaft nur jeder zweite Betroffene überhaupt eine Demenzdiagnose. Weltweit liege die Zahl sogar bei 75 Prozent. Vor allem in ärmeren Ländern sei der Anteil der Menschen, bei denen keine Diagnose gestellt werde, deutlich höher. Aber auch in Deutschland würde nur in 50 Prozent der Fälle eine Diagnose gestellt und das häufig erst in einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium.

Dafür gibt es laut DAlzG mehrere Gründe. So vermieden manche Betroffene den Gang zum Arzt, in anderen Fällen würden Angehörige die Anzeichen einer Demenz lange ignorieren. Vor allem bei jüngeren Erkrankten dauere es häufig lange, bis die richtige Diagnose gestellt werde. Aber auch Ärztinnen und Ärzte würden sich manchmal scheuen, ihre Patienten auf eine mögliche Demenz hinzuweisen, da es bislang keine Möglichkeit gebe die Erkrankung zu stoppen.

Eine frühzeitige Diagnose sei dennoch wichtig, so die Alzheimergesellschaft. Denn dadurch könnten andere Ursachen für demenzielle Symptome – wie Nebenwirkungen von Medikamenten, Depressionen oder Vitaminmangel – rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Zudem gebe eine frühe Diagnose den Betroffenen die Chance, Entscheidungen für ihr weiteres Leben selbstbestimmt zu treffen. Allerdings müsse auch respektiert werden, wenn Betroffene nicht mit der Demenz-Diagnose konfrontiert werden möchten, heißt es. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern