BSG

Rechte von Hinterbliebenen gestärkt

Bei zulässiger Sterbehilfe muss die Unfallversicherung Leistungen an Hinterbliebene zahlen.

Veröffentlicht:

KASSEL. Zulässige und gerechtfertigte Sterbehilfe schließt Hinterbliebenenleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung nicht aus. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel zumindest für Fälle entschieden, in denen die Sterbehilfe leistende Person auch rechtlicher Betreuer war.

Es setzte sich damit über den Wortlaut einer gesetzlichen Ausschlussklausel hinweg. Diese gebe in diesem Punkt den Willen des Gesetzgebers nicht mehr wieder. Damit gab das BSG einer Witwe aus Berlin recht.

Ihr damals 63-jähriger Mann war 2006 auf dem Heimweg von der Arbeit auf dem Fahrrad von einem Motorrad angefahren worden. Er stürzte und schlug mit dem Kopf auf der Bordsteinkante auf. Wegen schwerer Hirnverletzungen fiel er in ein dauerhaftes Wachkoma.

Vollständig auf Pflege angewiesen

Zu willkürlichen Reaktionen war er nicht mehr in der Lage. Er war vollständig auf Pflege angewiesen und wurde in einem Wachkomazentrum künstlich ernährt. Seine Ehefrau wurde zu seiner rechtlichen Betreuerin bestellt.

2010 kamen die behandelnden Ärzte zu der Überzeugung, dass sich der Gesundheitszustand des Mannes nicht mehr bessern würde. Die Ehefrau und die erwachsenen Söhne waren einhellig der Überzeugung, dass der Mann unter diesen Umständen keine lebensverlängernden Maßnahmen mehr wünscht.

 Dies habe er mehrfach so geäußert. In Abstimmung mit der Leitung des Wachkomazentrums schnitt die Frau die Magensonde durch. Ihr Mann starb danach an Unterernährung.

Die Unfallkasse Berlin verweigerte die Zahlung von Hinterbliebenenrente und Sterbegeld. Zur Begründung verwies sie auf eine Regelung des Sozialgesetzbuchs zur Unfallversicherung. Dort heißt es: "Personen, die den Tod von Versicherten vorsätzlich herbeigeführt haben, haben keinen Anspruch auf Leistungen."

Ausschlussklausel greift nicht

Auch nach Überzeugung des BSG hatte die Frau den Tod ihres Mannes "vorsätzlich herbeigeführt". Dennoch greife die Ausschlussklausel hier nicht. Sie stehe im Widerspruch zum 2009 verabschiedeten Patientenverfügungsgesetz. Der dort erklärte Wille des Gesetzgebers müsse auch im Sozialrecht Niederschlag finden.

Danach sei der Wille des Mannes, in bestimmten Situationen keinen lebensverlängernden Maßnahmen ausgesetzt zu werden, schon vor seinem Unfall rechtlich geschützt gewesen. Als Betreuerin sei die Ehefrau verpflichtet gewesen, diesem Willen Geltung zu verschaffen.

Der Tod sei daher aus der Verbindung des versicherten Arbeitsunfalls mit dem schon vorher geschützten Willen des Mannes eingetreten. Der Arbeitsunfall sei die "rechtlich wesentliche Ursache" gewesen. In einem solchen Fall "gerechtfertigter Sterbehilfe durch Behandlungsabbruch" gelte der Leistungsausschluss daher nicht, so das BSG. (mwo)

Az.: B 2 U 18/13 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung