Kommentar

Reformstau bei der PKV

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Abstimmung der Bürger pro oder contra private Krankenversicherung läuft gegen den politischen Mainstream: Der PKV-Marktanteil wächst, und das, obwohl in den letzten Jahren die Tücken und Schwächen der PKV heftigst kritisiert worden sind.

Alles in Butter also? Keineswegs! Erstens ist die PKV auch nach eigenem Eingeständnis teurer als die GKV, und das liegt nicht nur an besseren Leistungen.

Anders als die GKV kann sie kein aktives Vertragsgeschäft mit Leistungserbringern betreiben. Bei der GOZ ist das gescheitert, die anstehende GOÄ-Novelle hat ein ungewisses Schicksal.

Dass sich der Wettbewerb der PKV im Wesentlichen auf das Neugeschäft mit jüngerer noch gesunder Kundschaft konzentriert - was die älteren PKV-Mitglieder benachteiligen kann -, ist eine weitere Schwäche.

Das macht die PKV politisch angreifbar, weil das duale deutsche Krankenversicherungssystem die Risikoselektion begünstigt. Nur: Die Branche selbst wird das aus eigener Kraft nicht ändern können.

Um so verwunderlicher ist, dass die PKV-Freunde Bahr und Rösler ordnungspolitisch den Nachtwächterstaat repräsentieren. Sie fördern so nur das Geschäft der Bürgerversicherungs-Befürworter.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: PKV wächst gegen den Mainstream

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz