Antwort auf Anfrage der Union

Regierung: Kein Bedarf für Strukturreform der STIKO

Die Bundesregierung hält an der bisherigen ehrenamtlichen Aufstellung der Ständigen Impfkommission fest. Das Gremium arbeite auf „sehr hohem Niveau“ und genieße eine hohe Reputation.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung lehnt eine grundsätzliche Neuaufstellung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ab. Eine solche Strukturreform sei nicht nötig, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag. „Die STIKO arbeitet bereits auf einem international sehr hohen Niveau und hat sowohl in der Ärzteschaft in Deutschland als auch international eine sehr hohe Reputation“, heißt es zur Begründung.

Entsprechend gebe es auch keine Überlegungen, das ehrenamtliche Gremium durch hauptamtliche Mitglieder zu besetzen. Die Geschäftsstelle der STIKO sei mit fünf unbefristeten wissenschaftlichen Mitarbeitern ausgestattet, eine davon werde gerade neu besetzt. Hinzu kämen nochmals eineinhalb Stellen für Verwaltung und Dokumentation.

Geschäftsstelle ist personell aufgestockt worden

Unterstützt werde die STIKO zudem durch weitere Teams im Fachgebiet Impfprävention beim Robert Koch-Institut. Eine weitere wichtige Ressource bei der Arbeit sei das Team der Impfmodellierung beim RKI, das in engem Austausch mit der STIKO mathematische Modellierungen vornehme. Die Geschäftsstelle und das letztgenannte Team seien im laufenden Haushaltsjahr um sechs Personalstellen aufgestockt worden.

Sitzungen der STIKO fänden in der Regel drei Mal pro Jahr statt. Während der Corona-Pandemie habe es allerdings Online-Beratungen teils im wöchentlichen Rhythmus gegeben, teilt die Regierung mit. An den Sitzungen nähmen zudem Vertreter des BMG sowie oberster Landesgesundheitsbehörden, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des Paul-Ehrlich-Institutes sowie des RKI beratend und ohne Stimmrecht teil.

Die STIKO selbst hat 12 bis 18 Mitglieder, die alle drei Jahre durch das Bundesgesundheitsministerium berufen werden. Die nächste Berufsperiode werde im März 2023 beginnen, teilt die Regierung mit. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?