Regierung besteht auf Umsetzung des Pflege-Mindestlohns

BERLIN (hom). Die Bundesregierung besteht auf der korrekten Umsetzung des Mindestlohns in der Pflegebranche.

Veröffentlicht:

Neben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden stünden dabei auch Kirchen und ihre Einrichtungen, Betriebsräte, Mitarbeitervertretungen sowie die in der Pflege tätigen Unternehmen in der Verantwortung, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion.

Seit August vergangenen Jahres ist die sogenannte Pflegearbeits-Bedingungs-Verordnung in Kraft, die den Mindestlohn regelt. Pflegehilfskräfte sollen demnach mindestens 8,50 Euro pro Stunde in den alten Bundesländern und 7,50 Euro in den neuen Bundesländern erhalten.

Bis 2013 soll die Untergrenze stufenweise um insgesamt 50 Cent steigen. Die Mindestlohnregelung ist bis Ende 2014 befristet. Zuletzt waren Klagen laut geworden, dass einzelne Pflegeunternehmen versuchten, den Mindestlohn unterlaufen.

Die Gewerkschaft verdi hatte kritisiert, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Schichtzulagen und Leistungsprämien würden von den Arbeitgebern rechtswidrig auf den Stundenlohn umgelegt und dieser so von 7,48 Euro auf die in der Verordnung vorgeschriebenen 8,50 Euro erhöht.

Laut Bundesregierung gab es Ende 2007 im ambulanten Bereich 11.529 zugelassene Pflegedienste und 11.029 zugelassene Pflegeheime.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung