Antwort auf parlamentarische Anfrage

Regierung plant keine höhere Tabaksteuer

Keine dauerhaften Verkaufsverbote für Tabakprodukte, keine Erhöhung der Tabaksteuer und ein skeptischer Blick auf E-Zigaretten: Die Bundesregierung skizziert in einer parlamentarischen Antwort ihre Tabakkontrollpolitik.

Veröffentlicht:
E-Zigaretten und Tabakerhitzer haben Effekte, die – anders als beim Tabakrauch – noch nicht aus Langzeitbeobachtungen bekannt sind, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.

E-Zigaretten und Tabakerhitzer haben Effekte, die – anders als beim Tabakrauch – noch nicht aus Langzeitbeobachtungen bekannt sind, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage.

© Robert F. Bukaty/AP/dpa

Berlin. Die Bundesregierung plant keine dauerhaften Verkaufsverbote für Tabakprodukte. Stattdessen setze sie in ihrer Tabakkontrollpolitik auf „einen Mix aus strukturellen und verhaltenspräventiven Maßnahmen zur Reduzierung des Rauchens“, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag.

Die Fragesteller verweisen auf entsprechende Ankündigungen der Regierungen in Frankreich und Großbritannien. Dort wurde unter anderem als Ziel der Politik eine „tabakfreie Generation“ ausgegeben.

Doch die Bundesregierung plane aktuell keine gesetzgeberischen Initiativen in diesem Bereich. Zuletzt Anfang 2022 war in Deutschland die Besteuerung von Tabakwaren und neuartigen Tabak- und Raucherzeugnissen neu gefasst worden. Weitergehende Erhöhungen der Tabaksteuer seien nicht geplant, heißt es.

„E-Zigaretten keine Produkte zur Tabakentwöhnung“

Ausdrücklich skeptisch fällt die Einschätzung der Regierung zu E-Zigaretten aus. Diese könnten aus Sicht der Regierung mit Blick auf die öffentliche Gesundheit nicht „im Sinne einer Schadensminimierung empfohlen werden“. E-Zigaretten und Tabakerhitzer hätten Effekte, die – anders als beim Tabakrauch – „noch nicht aus Langzeitbeobachtungen bekannt sind“.

Das Aerosol von E-Zigaretten enthalte gesundheitsschädliche Substanzen, „auch wenn die Menge der Schadstoffe unter üblichen Gebrauchsbedingungen im Vergleich zu Tabakrauch geringer ist“, heißt es in der Regierungsantwort. Entsprechend handele es sich bei E-Zigaretten auch nicht um „zertifizierte, wirksamkeits- und sicherheitsgeprüfte Medizinprodukte zur Tabakentwöhnung“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie