"Pille danach"

Regierung prüft OTC-Freigabe

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach einem Expertenvotum prüft die Bundesregierung die Aufhebung der Verschreibungspflicht von Levonorgestrel als Notfallkontrazeptivum. Das sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums am Freitag in Berlin.

Er fügte allerdings an: "Es gibt da noch keine abschließende Meinungsbildung dazu." Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatte Mitte der Woche empfohlen, dass das Arzneimittel künftig rezeptfrei, aber apothekenpflichtig erhältlich sein soll. Der Ausschuss hatte damit seine Empfehlung aus dem Jahr 2003 erneuert.

In der Union gibt es dagegen Widerstand. SPD und Opposition sind für die Freigabe. Auch die Bundesärztekammer (BÄK) wandet sich gegen die Entlassung aus der Rezeptpflicht. BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery sagte, die Arznei bleibe ein "Notfallmedikament mit Nebenwirkungen". Dafür sei eine ärztliche Beratung nötig. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.01.201413:10 Uhr

Wider besseres Wissen?

Auch nach dem Expertenvotum tappen die Mitglieder/-innen der Bundesregierung im Dunkeln. Ihre potenz(?)iellen "Pechpill"-Situationen liegen lange zurück. Während meine letzte ärztliche Beratung und Rezeptausstellung in dieser Situation erst vor gut 2 Wochen war.

Es gibt 2 (zwei) Varianten:
• einen selektiven Progesteronrezeptor-Modulator mit 30 mg Ulipristalacetat (ellaOne®)
• das Präparat, um das es bei der Rezeptfreigabe geht, mit dem bezeichnenden Namen PiDaNa® mit 1,5 mg Levonorgestrel.

Beides sind Akutmedikamente mit Nebenwirkungen, die ärztliche Beratung auch zur Unzeit, abwägende Information, einen "informed consent" zur Einnahme und zügige Apotheken-Verfügbarkeit mit Beratung ggf. auch dort erfordern.

Aber was hat die Bundesregierung im Vorfeld s e l b s t für die bessere informationelle Selbstbestimmung der Anwenderinnen getan? Dazu gehören neben Aufklärung, Sexualkunde, Biologie-Unterricht, Sicherstellung ärztlicher Erreichbarkeit rund um die Uhr bzw. Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit Ratsuchenden in dieser speziellen Frage auch eine gewisse Empathie u n d weltanschauliche Toleranz.

D i e s e lassen aber insbesondere Parteien mit dem großen "C" in ihrem Namen und leider auch manche Ärzte/-innen, die unter der "Fuchtel" katholischer Krankenhausträger oder fundamentalistischer Ideologien stehen, schmerzlich vermissen.

Vielleicht ist bei vielen die Erinnerung bereits verblasst, aber es gab sogar eine von PRO FAMILIA initiierte Petition "Notfallverhütung für vergewaltigte Frauen in ALLEN deutschen Krankenhäusern" auf Change.org http://www.change.org/de/Petitionen/notfallverhütung-für-vergewaltigte-frauen-in-allen-deutschen-Krankenhäusern

Weil einer Patientin in dieser traumatisierenden Situation in einer Kölner katholischen Klinik die Verordnung der postkoitalen Kontrazeption verweigert wurde. Die Journalistin Inge Schliegensiepen hat hier in der ÄZ mehrfach darüber berichtet.
http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/klinikmanagement/article/829839/ethik-berufen-katholische-kliniken-verweigerten-hilfe.html

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie