Brandenburg

RegioMed nimmt Fahrt auf

Regionale Versorgungssteuerung auf der Basis von Versorgungsforschung - das probiert die KV Brandenburg mit ihrem KV RegioMed Konzept.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die KV RegioMed-Strategie der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) nimmt Fahrt auf. Demnächst entsteht ein ambulantes Angebot der KVBB für geriatrische Patienten am Krankenhaus Templin.

Im Oderbruch hat eben eine völlig neuartige Kooperation von Rettungsdienst und kassenärztlichem Bereitschaftsdienst begonnen, und an den Krankenhäusern Eberswalde und Rüdersdorf eröffnen bald die vierte und fünfte RegioMed-Bereitschaftsdienstpraxis der KVBB.

"KV RegioMed schließt mit regionalspezifischen Lösungen Versorgungslücken", sagt Lutz O. Freiberg, der die RegioMed-Strategie der KVBB betreut. Dass diese Lücken bedarfsgerecht geschlossen werden, stellt die KVBB mit regionalspezifischer Versorgungsforschung sicher.

"Patientenbedürfnisse lassen sich nicht an Einwohner-Arzt-Relationen festmachen", sagt Freiberg.

Um den Versorgungsbedarf in Templin zu analysieren, hat Freiberg neben den Abrechnungsdaten der KVBB auch Daten des Zentralinstituts und des Rostocker Marktforschungsunternehmens UCEF herangezogen. Das Ergebnis: "Menschen dort kommen zu früh in die stationäre Geriatrie. Viele haben das Potenzial zuhause zu leben, aber die Versorgungsstrukturen dafür fehlen", so Freiberg.

Die Antwort der KVBB auf diese Bedarfslage ist ein KV RegioMed Zentrum mit geriatrischem Schwerpunkt am Templiner Krankenhaus. Hausärzte aus der Region mit geriatrischer Qualifikation sollen dort künftig Therapiepläne für die ambulanten Patienten erstellen.

Eine "Agnes Zwei"-Kraft übernimmt das Case Management. Das Zentrum kooperiert mit dem Templiner Krankenhaus. Sana hat dort eine geriatrische Station aufgebaut. Eine Tagesklinik für geriatrische Patienten soll folgen. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?