Berlin-Brandenburg

Reha-Kliniken erhalten erste Ausgleichszahlungen

1,3 Millionen Euro wurden in den beiden Bundesländern laut AOK Nordost an 26 Einrichtungen ausgezahlt.

Veröffentlicht:

Potsdam. Rehakliniken in Berlin und Brandenburg können aufatmen: Wie die AOK Nordost mitteilte, hätten 26 Einrichtungen in den beiden Bundesländern die ersten Zahlungen aus dem Krankenhausentlastungsgesetz des Bundes erhalten. Sie belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro.

Die AOK ist von den Behörden der beiden Bundesländer mit der Abwicklung der Zahlungen beauftragt worden. Sie sollen als Ausgleich für die Belegungsverluste dienen, die den Kliniken durch den Belegungsstopp in Folge der COVID-19-Pandemie entstehen.

Laut Gesetz können den Kliniken bis zu 60 Prozent des durchschnittlichen Vergütungssatzes für freigehaltene Betten erstattet werden. Berücksichtigt wurde bislang der Zeitraum vom 16. März bis 26. April.

„Brandenburg ist Reha-Land“

„Brandenburg ist mit 24 Rehakliniken ein Reha-Land“, sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). „Deshalb ist es gut und wichtig, dass die Reha-Kliniken von Anfang an ebenfalls finanziell unterstützt werden.“

Unterdessen erhielten nach Angaben des Potsdamer Gesundheitsministeriums auch die regulären Krankenhäuser eine weitere Tranche aus dem Rettungsschirm des Bundes. Das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) zahlte nach einer Bedarfsabfrage 21,4 Millionen Euro an 50 Krankenhäuser aus.

Damit wurden für den Zeitraum vom 16. März bis 19. April 97,5 Millionen Euro ausgezahlt. Für jedes Bett, das nicht belegt wird, erhalten die Krankenhäuser eine Pauschale in Höhe von 560 Euro pro Tag. Außerdem gibt es einen Bonus von 50 .000 Euro für jedes Intensivbett, das sie zusätzlich schaffen. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung