Reha verhilft Behinderten oft zum Berufseinstieg

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Reha-Maßnahmen haben in der Vergangenheit vielen jungenBehinderten den Weg ins Berufsleben geebnet. Von 40.000 Schulabgängern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen hätten ein Jahr nach dem Ende der Maßnahme (Ersteingliederung) knapp 50 Prozent eine sozialversicherungspflichtige Arbeit gehabt.

Die übrigen seien entweder arbeitslos gewesen oder weiter gefördert worden. Das geht aus einer am Donnerstag in Nürnberg veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.

Das IAB ist die Denkfabrik der Bundesagentur.Als besonders erfolgreich hätten sich die speziellen Berufsausbildungen für Behinderte erwiesen, wenn sie in Betrieben stattfinden. Häufig würden die dort ausgebildeten Behinderten nach ihrer Ausbildung direkt von den Firmen übernommen.

Allerdings fänden nur rund 30 Prozent der sogenannten Ersteingliederungen direkt in Unternehmen statt. Knapp 60 Prozent der behinderten Jugendlichen würden in außerbetrieblichen Bildungswerken auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Derzeit fördert die BA nach IAB-Angaben 120 000 junge Behinderte mit Reha-Maßnahmen beim Berufseinstieg. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?