Neue Spielregeln?

Reiserückkehrer: Politiker setzen wieder stärker auf Corona-Quarantäne

Quarantänepflicht, Tests frühestens nach fünf Tagen. Nach dem Ende der Sommerferien könnten sich die Spielregeln für Reiserückkehrer wieder ändern.

Veröffentlicht:
Corona-Test gleich bei der Ankunft am heimischen Flughafen, wie hier in Hamburg

Corona-Test gleich bei der Ankunft am heimischen Flughafen, wie hier in Hamburg? Nach den Sommerferien könnte das für Reiserückkehrer nicht mehr ausreichen. (Archivbild)

© Christian Charisius/dpa

Berlin. Die Gesundheitsminister der Länder stellen aktuellen Meldungen zufolge das geltende System der Corona-Tests für Reiserückkehrer zur Disposition. Sie schwenken damit auf die Linie von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ein. Der schlägt eine Rückkehr zur Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten vor. Erst frühestens nach fünf Tagen Isolation soll ein negativer Test die Quarantänepflicht aufheben können. Am Montagnachmittag hatten Spahn und die Gesundheitsspitzenpolitiker dazu beraten.

In dieser Woche werden die Corona-Regeln für den Herbst neu justiert. Nach dem jüngsten Anstieg der Infektionszahlen stehen die Teststrategie für Reiserückkehrer und die Zahl von Teilnehmern an Familienfeiern zur Diskussion.

Dauergespräche im Kanzleramt

Den Auftakt einer Reihe von politischen Gesprächen dazu haben am Montag die Gesundheitsminister von Bund und Ländern gemacht. Am Dienstag wollen sich die Spitzen der Regierungsparteien und -fraktionen mit Kanzlerin Angela Merkel beraten. Am Donnerstag werden die Ministerpräsidenten der Länder mit der Regierungschefin zusammentreffen.

Zur Sprache kommen werden dann auch die Laborkapazitäten, die derzeit an ihre Grenzen stoßen. „Klar ist, wenn wir wochenlang Volllast fahren in dem Bereich, werden wir Material- und Personalprobleme bekommen“, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums dazu am Montag. Am Dienstag werden die Labormediziner aktuell Stellung beziehen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie