Arzttermine

Rentner in Deutschland warten kürzer

Deutsche müssen zu lange auf einen Termin beim Haus- oder Facharzt warten? Von wegen: Einer internationalen Studie zufolge schneidet die Bundesrepublik im Vergleich mit zehn anderen Industrienationen gut ab.

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutsche Rentner warten kürzer auf einen Arzttermin als ihre Altersgenossen in USA oder Skandinavien. Zudem leiden sie seltener unter chronischen Krankheiten.

Das geht aus dem "International Health Policy Survey 2014" hervor, den der amerikanische Commonwealth Fund herausgibt.

80 Prozent der befragten Deutschen bekommen demnach binnen zwei Tagen einen Termin beim Hausarzt.

Mit diesem Wert liegt Deutschland gemeinsam mit Frankreich und Neuseeland an der Spitze der untersuchten elf Industrieländer. In den USA und in Schweden kam nur jeder zweite so schnell zum Zuge.

Ähnlich das Bild bei den Fachärzten: 60 Prozent der Befragten hatten binnen vier Wochen einen Termin. Nur in den Niederlanden ging es etwas schneller.

Von den 65-Jährigen in Deutschland litten laut Report 49 Prozent an zwei oder mehr chronischen Krankheiten. In den USA waren es 68 Prozent. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage

Mangel an Pflegekräften und Ärzten treibt Bürger am meisten um

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten