Berlin

Rettungsdienst ächzt und erhält mehr Material

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Rettungsdienst in der Hauptstadt wird aufgestockt. Das hat der zuständige Berliner Innensenator Frank Henkel (CDU) angekündigt. Bis zum Jahresende will Henkel zehn Rettungswagen (RTW) der Hilfsorganisationen und drei Rettungswagen der Berufsfeuerwehr zusätzlich in Dienst stellen.

Die ersten vier RTW der Hilfsorganisationen sollen schon im Juli dazukommen. "Ein Zuwachs von zehn Prozent. Ein Wert, der positive Auswirkungen haben wird - und das bereits kurzfristig", so Henkel.

Damit reagiert Henkel auf den wachsenden Bedarf. Denn die Einsatzzahlen des Rettungsdienstes sind 2014 weiter deutlich gestiegen.

Mehr als 333.000 Rettungsdiensteinsätze haben die Feuerwehr und die an der Notfallrettung beteiligten Hilfsorganisationen im vergangenen Jahr in Berlin geleistet. Das waren 9,4 Prozent oder 28.716 Einsätze mehr als 2013.

"Die wachsende Stadt und der demografische Wandel stellen die Feuerwehr vor große Herausforderungen, vor allem im Bereich der Notfallrettung", so Henkel.

Er verwies darauf, dass in den letzten beiden Doppelhaushalten des Landes knapp 100 zusätzliche Stellen in diesem Bereich geschaffen worden seien. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren