Drastische Unterversorgung beklagt

Rheinland-Pfalz: KV fordert mehr Sitze für Psychotherapeuten

Die KV Rheinland-Pfalz dringt auf eine Reform der Bedarfsplanung. Diese bilde vor allem bei den Psychotherapeuten nicht mehr den aktuellen Versorgungsbedarf ab.

Veröffentlicht:

Mainz. In Rheinland-Pfalz kommen auf 100.000 Einwohner 32 Psychotherapeuten. Viel zu wenig, beklagt die KV Rheinland-Pfalz.

Im Vergleich der westdeutschen Bundesländer liege Rheinland-Pfalz auf dem vorletzten Platz. Nur in Schleswig-Holstein sei die psychotherapeutische Versorgung mit 30 pro 100.000 Einwohnern noch schlechter, so die KV. Spitzenreiter sei Berlin mit 75 Psychotherapeuten pro 100.000.

Die Bedarfsplanung solle dringend reformiert und der Versorgungsrealität angepasst werden, forderte die KV angesichts dieser Zahlen am Montag in Mainz.

„Der Bedarf der Patientinnen und Patienten an psychotherapeutischen Angeboten ist sehr groß, die Wartezeiten auf einen Therapieplatz lang“, sagt KV RLP-Vorstandsmitglied Peter Andreas Staub, der selbst als Psychotherapeut tätig ist. Dabei herrsche bei Psychotherapeuten im Vergleich zu Ärzten kein Mangel an Kollegen, die sich niederlassen möchten. Im Gegenteil, es müssten immer wieder qualifizierte Personen abgewiesen werden, da es keine freien Sitze gebe, kritisierte Staub.

Laut KV fehlen in Rheinland-Pfalz etwa 200 psychotherapeutische Sitze in der ambulanten Versorgung. Die Anfang der 1990er Jahre in Kraft getretene Bedarfsplanung bilde die heutige Realität nicht mehr ab, so Staub. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz