Rheumatologen kämpfen um Speziallabor

Um das Speziallabor für Fachärzte ist eine Diskussion entbrannt. Nun melden sich Rheumatologen zu Wort.

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Rheumatologen wehren sich gegen Forderungen, ihnen und anderen Facharztgruppen das Speziallabor wegzunehmen.

Die Berufsgruppe gehe keineswegs in die Menge, sagt Verbandschef Dr. Edmund Edelmann.

Edelmann wendet sich gegen Aussagen von Synlab-Chef Dr. Bartl Wimmer in der "Ärzte Zeitung", die Politik solle die Selbstzuweisung von Laborleistungen ganz abschaffen.

Der Berufsverband Deutscher Rheumatologen habe sich erst kürzlich von der KBV bestätigen lassen, dass die internistischen Rheumatologen in den Jahren 2008 bis 2010 bei ihren Laborleistungen einen Mengenzuwachs in der Größenordnung von einem bis etwas über zwei Prozent aufweisen.

Der Verband gehe davon aus, dass die Mengenbegrenzung auch für Leistungen bei Privatpatienten eingehalten worden sei.

Die maßvolle Mengensteigerung sei ein Ergebnis der indikationsbezogenen Labordiagnostik, auf die sich die Rheumatologen des Verbands geeinigt hätten. Der Verband habe auch der KBV vorgeschlagen, eine Leitlinien-orientierte indikationsbezogene Labordiagnostik in den EBM aufzunehmen.

Rheumatologen seien, ebenso wie die Endokrinologen, "Teilgebiets-Laborärzte", zu ihrem Fachgebiet gehöre das Labor als Kernkompetenz. Dementsprechend seien sie nach bisherigem Stand nicht betroffen von den Einschränkungen fürs Speziallabor, die 2014 in Kraft treten.

Ab dann sollen Ärzte nur noch dann Speziallaborleistungen abrechnen dürfen, wenn diese Leistungen zum Kern ihres jeweiligen Fachgebiets gehören. Die Zugehörigkeit von Laborleistungen zum Kern eines Fachgebiets soll bis dahin noch bestimmt werden.

Entwicklung nicht noch weiter zu forcieren

Die Beibehaltung des Speziallabors bei den internistischen Rheumatologen diene auch der qualitätsorientierten und wirtschaftlichen Patientenversorgung.

"Wir erleben in der Klinik wie in der Praxis die spezifischen Laborleistungen als wesentlichen und unverzichtbaren Bestandteil der Differenzialdiagnostik der oft schwierigen und komplexen Patientenprobleme", so der Berufsverband.

Der unmittelbare Patientenkontakt und die Kenntnis der Symptomatik böten immense Vorteile bei der Interpretation der Laboranalytik und auch bei der unmittelbaren Kontrolle der Analytik.

Deutschland erlebe seit Jahren eine beispiellose Konzentration im Laborbereich mit einem ungebremsten Aufkauf von Laborpraxen und Kliniklabors durch große und größer werdende Laborkonzerne.

Diese Entwicklung werde unter anderem durch die GKV-Laborreformen der letzten Jahre befördert, die bei degressiven Kostenerstattungen und Laborquotierungen das wirtschaftliche Überleben von kleineren Laboreinheiten immer schwieriger mache.

Die Ärzte und die Politik seien gut beraten, diese Entwicklung nicht noch weiter zu forcieren. "Monopolbildung war noch nie ein Faktor, der Preisstabilität gewährleistet hat."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job