Richter sieht "Unrealistisches" im Patientengesetz

BERLIN (af) Schwere Bedenken gegen den Entwurf eines Patientenrechtegesetzes der Regierung hat der Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht, Professor Ulrich Wenner, vorgebracht.

Veröffentlicht:

Die Fristen, innerhalb derer die Kassen künftig über die Gewährung entscheiden sollen, sind "unrealistisch" kurz und "wirken sich negativ" aus.

Was für die Bearbeitung des Antrags auf eine Eltern-Kind-Kur ausreiche, funktioniere bei Anträgen auf eine computergestützte Prothese oder den Off-Label-Use von Arzneimitteln nicht.

Wenige Tage bevor am 9. März die Frist für Stellungnahmen zum Referentenentwurf abläuft, sprach Wenner am Dienstag bei einer Veranstaltung der Innungskrankenkassen in Berlin. Die Fristen reichten nicht aus, Gutachten einzuholen.

Kassenmitarbeiter müssten daher auf einer unsicheren Grundlage entscheiden. Sie stünden vor der Frage, ob es für sie härtere Konsequenzen habe, die Frist verstreichen zu lassen oder dem Versicherten die Leistung zu versagen und damit einen fachlichen Fehler zu begehen.

Erst Fristen, dann offener Dialog

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass nach Ablauf aller Fristen, ohne dass die Kasse reagiert, sich Versicherte künftig Leistungen selbst auf Kosten der Kasse beschaffen dürfen. Kassen sollen innerhalb von drei Wochen entscheiden.

Sind Gutachten einzuholen, verlängert sich die Frist auf fünf Wochen. Betroffene Versicherte müssen danach eine weitere "angemessene" Frist setzen. Juristen halten zwei Wochen für angemessen.

Die Kassen müssten sich so aufstellen, dass sie die Anträge binnen fünf Wochen bearbeiten könnten, entgegnete die zuständige Ministerialdirektorin im Gesundheitsministerium, Karin Knufmann-Happe. Verzögere sich die Bearbeitung, biete sich ein offener Dialog zwischen Kasse und betroffenem Versicherten an.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!