Rösler bleibt auf seinem Reformkurs

BERLIN (sun/dpa). Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) plant am 20. Mai erste Eckpunkte zur Reform der Krankenkassenfinanzierung vorzulegen. Dies erklärte er nach der dritten Sitzung der Regierungskommission am Mittwoch in Berlin.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP). © stock&people / imago

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP). © stock&people / imago

© stock&people / imago

Nach Ansicht Röslers wurden die Vorteile des Prämienmodells durch mehrere wissenschaftliche Expertisen erneut bestätigt. Allen Widerständen zum Trotz will er demnach schrittweise eine einkommensunabhängige Gesundheitsprämie einführen.

Aufgrund des drohenden Defizits im kommenden Jahr zwischen sechs und 15 Milliarden Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung sei es unbedingt notwendig das Gesundheitssystem umzubauen. "Unabhängig von Wahlterminen besteht nach wie vor dringender Handlungsbedarf", sagte Rösler. Ansonsten müssten die gesetzlich Versicherten im Laufe des nächsten Jahres das Defizit allein über Zusatzbeiträge abfangen. Im Bundesrat fehlt jedoch die schwarz-gelbe Mehrheit für die Gesundheitsprämie. Dennoch will Rösler beim nächsten Treffen der Regierungskommission ein "mögliches Modell" der Gesundheitsprämie vorstellen. Er betonte ausdrücklich, die beitragsfreie Familienversicherung werde dabei nicht infrage gestellt.

Rösler äußerte sich nicht zu der Höhe des notwendigen Zuschusses aus Steuermitteln. Dieser werde aber die genannten Summen nicht erreichen. Bisher war die Rede von 20 bis 35 Milliarden Euro jährlich. Er versicherte jedoch, dass für sein Prämienmodell keine Steuererhöhungen notwendig sein werden.

Lesen Sie dazu auch: Wirtschaftsminister drängt auf Radikal-Umbau der GKV Lesen Sie dazu auch den Kommentar: GKV-Reform aus dem Elfenbeinturm

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren