Rösler sieht zunächst keine Chance für mehr Geld in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler mahnt zur Eile bei der endgültigen Auswertung der Honorarentwicklung im Jahr 2009. "Für die gesamte Bewertung der Honorarreform brauchen wir die Daten von allen vier Quartalen", sagte Rösler im Interview mit dem Online-Portal "DerWesten.de". "Die haben wir bis heute nicht. Wir haben noch nicht einmal vorläufige Daten", sagte Rösler.

Er wolle, dass jetzt die Kräfte gebündelt werden, damit die Informationen schnell vorliegen. "Das sind wir den Ärzten vor Ort schuldig." Solange die notwendigen Angaben der Selbstverwaltung nicht vorlägen, könne er nichts gegen mögliche regionale Verwerfungen tun, sagte der Minister. "Wir können den Ärzten in Nordrhein-Westfalen derzeit nicht einfach sagen: Ihr bekommt mehr Geld, weil ihr einen Nachholbedarf habt." Die Verteilung müsse zielgerichtet überprüft werden.

Mit Blick auf die koalitionsinterne Auseinandersetzung über die Kopfpauschale gab sich Rösler betont gelassen. "Ich sehe unsere Zielsetzung in keiner Weise gefährdet." Deshalb brauche er weder mehr Rückendeckung von Bundeskanzlerin Angela Merkel noch ein Machtwort von ihrer Seite.

Die Befürchtung, die Kopfpauschale treibe die Entsolidarisierung voran, wies Rösler zurück. Das Gegenteil sei der Fall, betonte er. "Es ist gerechter, den Ausgleich zwischen Arm und Reich über das Steuersystem zu gestalten als über das bisherige GKV-System."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?