Rösler will ambulant und stationär besser verzahnen

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) sollen Patienten künftig stärker sektorenübergreifend behandelt werden, als dies bisher der Fall sei. Zwar sei die Idee "nicht neu", aber bisher seien alle Versuche ambulant und stationär besser zu verzahnen "suboptimal" verlaufen, sagte Rösler anlässlich der Handelsblatt-Tagung "Health" in Berlin

Die Versorgung der Patienten müsse "reibungslos" ausgestaltet werden. Und dafür sei es "wenig sinnvoll", ambulant und stationär "dauerhaft nebeneinander herlaufen" zu lassen. "Schließlich interessiert sich der Patient am allerwenigsten dafür, aus welchem Topf seine Versorgung gezahlt wird", sagte Rösler. Ein Patient wolle vor allem "gut behandelt" werden. Dazu müsse die flächendeckende medizinische Versorgung allerdings auch weiterhin gesichert werden. In diesem Zusammenhang diskutiere er "sehr emotional und freundschaftlich" mit den Ländern über die Ausgestaltung der Bedarfsplanung. Dies solle künftig stärker den tatsächlichen Bedarf widerspiegeln. "Die Bezirke sind aus heutiger Sicht viel zu groß gestaltet", so Rösler.

In einer Kommission will der Minister hierzu gemeinsam mit unter anderem Ärzten, Krankenkassen sowie Vertretern der Länder Konzepte gegen den drohenden Ärztemangel erarbeiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei