Konstituierende Sitzung

Rommel bleibt KV-Chefin in Thüringen

Alles bleibt beim Alten an der Spitze der KV Thüringen. Ex-KBV-Vize Feldmann kehrt als einfaches Mitglied in die VV zurück.

Veröffentlicht:

ERFURT. An der Spitze der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT) bleibt nach der konstituierenden Sitzung der neuen Vertreterversammlung alles beim Alten. Mit großer Mehrheit wurde am vergangenen Mittwoch die bisherige 1. Vorstandsvorsitzende Annette Rommel für weitere sechs Jahre gewählt.

Die 57 Jahre alte Hausärztin aus Mechterstädt bei Gotha, die einzige Bewerberin für das Spitzenamt war, erhielt 27 von 30 Stimmen.

Vorstandsvize bleibt der Internist Thomas Schröter aus Weimar, der sich mit 16 Stimmen allerdings nur knapp gegen seine Mitbewerberin, die psychologische Psychotherapeutin Dagmar Petereit (14 Stimmen), durchsetzte.

Rommel ist wie bisher für den hausärztlichen Versorgungsbereich zuständig, Schröter für den fachärztlichen. In der ambulanten medizinischen Versorgung in Thüringen arbeiten rund 4000 Ärzte und Psychotherapeuten.

Eine Stimme Vorsprung

Auch bei der Wahl zum Vorsitzenden der Vertreterversammlung ging es knapp zu. Nur mit einer Stimme Vorsprung wurde der bisherige Vorsitzende, der Jenaer Augenarzt Andreas Jordan wiedergewählt. Er setzte sich gegen den Vorsitzenden des Thüringer Hausärzteverbandes Ulf Zitterbart durch.

Stellvertretender VV-Vorsitzender bleibt der Hausarzt Michael Sakriß aus Erfurt, der keinen Gegenkandidaten hatte. Rommel mahnte die Vertreterversammlung angesichts der knappen Wahlergebnisse, weiterhin für einen Interessenausgleich zwischen den Fachgruppen einzutreten. Sie selbst stehe dafür, betonte sie.

Die neue Vertreterversammlung hat 30 Sitze. Davon entfallen 12 auf die Hausärzte, 15 auf die Fachärzte und drei auf die Psychotherapeuten.

Prominentestes VV-Mitglied ist Regina Feldmann, die nach vier Jahren als stellvertretende KBV-Vorsitzende nach Thüringen – wo sie von 2005 bis 2012 hauptamtliche KVT-Chefin war – als einfaches Mitglied in die Vertreterversammlung zurückgekehrt ist. (zei)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar