AOK-Daten

Rückenschmerzen führen immer öfter zur Krankschreibung

Fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte ist 2019 mindestens einmal wegen Rückenschmerzrn ausgefallen. Das belegen die Daten von 14,4 Millionen AOK-Versicherten.

Von Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Im Schnitt zwei Tage fehlte jeder AOK-versicherte Beschäftigte 2019 im Job wegen Rückenschmerzen.

Im Schnitt zwei Tage fehlte jeder AOK-versicherte Beschäftigte 2019 im Job wegen Rückenschmerzen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Rückenbeschwerden haben die Erkältungskrankheiten als Grund für eine Arbeitsunfähigkeit überholt: Von den im Schnitt 19,8 Tagen, die erwerbstätige AOK-Versicherte 2019 krankgeschrieben waren, gingen 2,0 Tage auf das Konto von Rückenschmerzen. Damit liege diese Erkrankung noch vor der klassischen Erkältung, berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO).

Das WIdO hat die Daten von knapp 14,4 Millionen AOK-versicherten Arbeitnehmern ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass im vergangenen Jahr fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte mindestens einmal wegen Rückenschmerzen nicht arbeitsfähig war.

Betroffen sind vor allem Beschäftigte mit körperlich stark belastenden Tätigkeiten. So wundert es nicht, dass Berufe der Ver- und Entsorgung mit im Schnitt vier Fehltagen wegen Rückenbeschwerden, die Liste der AU-Tage anführen, gefolgt von Kranführern (3,8 AU-Tage).

Männer stärker betroffen

Die niedrigsten Fehlzeiten aufgrund von Rückenbeschwerden weisen Arbeitnehmer aus der Hochschullehre und -forschung auf (im Schnitt 0,2 AU-Tage) sowie Softwareentwickler (0,3 AU-Tage). Bei Ärzten liegt die Zahl der AU-Tage wegen Rückenschmerzen im Schnitt bei 0,4 Tagen.

Dabei werden Männer mit im Schnitt 18,3 AU-Tagen (je 100 AOK-Mitglieder) häufiger wegen Rückenschmerzen krankgeschrieben als Frauen (13,4 AU-Tage).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Jobbedingte Rückenschmerzen nehmen mit dem Alter deutlich zu, wobei Männer in jeder Altersgruppe häufiger betroffen sind als Frauen“, sagt Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. Besonders hart trifft es demnach Männer über 60 Jahre: Hier liegen die Fehltage um 22,0 Prozent höher als bei den Frauen (4,4 zu 3,6 Fehltage pro AOK-Mitglied).

Wenigste Fehltage in Bayern und Hamburg

Die Forscher machen aber auch regionale Unterschiede aus: In Mecklenburg-Vorpommern fehlen AOK-versicherte Beschäftigte wegen Rückenschmerzen am längsten (im Schnitt 2,5 Tage), gefolgt von Brandenburg und Sachsen-Anhalt (beide im Schnitt 2,4 Tage). Die wenigsten Fehltage aufgrund von Rückenbeschwerden gibt es in Bayern (im Schnitt 1,7 Tage) und Hamburg (im Schnitt 1,6 Tage).

Das WIdO plädiert angesichts der Zahlen für mehr innerbetriebliche Prävention in Sachen Rückengesundheit. Zumal ein Drittel der AOK-versicherten Beschäftigten, die 2019 wegen Rückenschmerzen krankgeschrieben wurden, auch im Vorjahr aus diesem Grund mindestens einmal nicht zur Arbeit gehen konnten.

Insgesamt fehlten die AOK-Versicherten 2019 an 214 Millionen Tagen im Job. Dennoch war der Krankenstand mit im Schnitt 19,8 Fehltagen je AOK-Mitglied im Vergleich zum Vorjahr (19,9 Fehltage) leicht rückläufig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care