Rürup: Die nächste Reform kommt, aber kein "Big Bang"

Veröffentlicht:

"2011 wird wahrscheinlich die nächste große Gesundheitsreform kommen, aber das wird kein "Big Bang" - da kann die FDP versprechen, was sie will." Gesundheitsreformen, so Professor Bert Rürup vor der Jahresversammlung des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller, sind stetige Weiterentwicklungen mit immer wiederkehrendem Nachbesserungsbedarf. Er skizziert die Aufgaben der nächsten Bundesregierung so:

  • Beim Gesundheitsfonds muss entschieden werden, ob der Zusatzbeitrag wirklich ein Wettbewerbsparameter sein soll. Dann müssten allerdings die eng definierten Belastungsgrenzen (ein Prozent des Einkommens) korrigiert werden.
  • Beim Bundeszuschuss an den Fonds muss eine Regelbindung eingeführt werden, etwa eine Beschränkung auf die Finanzierung versicherungsfremder Leistungen. Für nicht erwünscht hält der Ökonom einen Ausgleich der Unterfinanzierung durch den Staat.
  • Dringend notwendig sei die Überwindung der sektoralen Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Für gleiche Leistung müsse es die gleiche Vergütung geben. Nur dann könne der Wettbewerb an eine effiziente Versorgung heranführen.
  • Unbedingt nachgearbeitet werden muss bei den Vorgaben der Kosten-Nutzen-Bewertung. Die vom IQWiG entwickelte Methode, die das Preisniveau gegenwärtiger Standardtherapien zum Maßstab macht, hält Rürup für "verhängnisvoll". Je älter der Standard sei, umso schwerer werde es, eine Innovation durchzusetzen. Das fördere nicht den Fortschritt.
  • Der inzwischen auf gigantische Summen gewachsene Investitionsstau werde wahrscheinlich schleichend zu einer monistischen Finanzierung führen. (HL)
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Uwe Schneider 24.09.200922:57 Uhr

Für eine progressive Belastungsgrenze ...

... beim Zusatzbeitrag, sollte man sich einsetzen. Denn kleinere Einkommen können auch prozentual weniger schultern als größere. Aus ganz kleinen Einkommen (z.B. ALG II) kann überhaupt kaum ein Zusatzbeitrag finanziert; ein solcher ist in Hartz IV nicht eingerechnet. Ein Wechsel in eine Kasse ohne Zusatzbeitrag wird nicht immer möglich oder zumutbar sein und zwar aus folgenden Gründen:

- Zum einen wenn eine generelle Unterfinanzierung aus allgemeinen Beiträgen herrscht, unabhängig von schlechtem Management einer Kasse, und auf eine solche ist der Gesundheitsfond schon nach der derzeitigen Regelung ausgelegt, nämlich mittelfristig auf 5 % Unterfinanzierung. Erst bei Überschreitung dieser Unterfinanzierungsquote müsste der allgemeine Beitragssatz von der Bundesregierung angepasst werden

- Zum anderen kann eine Kombination aus Zusatzbeiträgen und Selektivverträgen (mit Zusatzvergütung für die Leistungserbringer) dazu führen, dass es auch innerhalb der GKV eine Mehr-Klassen-Medizin mit günstigeren Kassen und einer schlechteren Behandlung sowie mit teureren Kassen für eine gute Behandlung gibt, wobei sich letztere nicht jeder wird leisten können.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber