SAPV-Verträge: Bundestag drängt Kassen

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Der Petitionsausschuss des Bundestags hat die Krankenkassen aufgefordert, sterbenskranken Menschen schnell eine Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) anzubieten. Eine entsprechende Eingabe, die über 2200 Unterstützer gefunden hat, befürwortete der Ausschuss am Mittwoch einstimmig. Seit April 2007 sind Kassen in der Pflicht, eine flächendeckende SAPV sicherzustellen. Die Verträge würden aber nur "sehr zögernd" geschlossen, kritisieren die Abgeordneten. Die Möglichkeit, würdig zu sterben, dürfe "nicht länger von den Kassen auf die lange Bank geschoben werden", heißt es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?