Bayern /Coronavirus

SARS-CoV-2: Verständnis für Besuchsverbot in Heimen

Das Besuchsverbot in Pflege- oder Altenheimen gilt jetzt für ganz Bayern. Allerdings soll es Ausnahmen aus humanitären Gründen geben.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Durch die Ausbreitung des Coronavirus wird bundesweit über ein Besuchsverbot in Altenheimen und Pflegenheimen diskutiert. Unter anderem in Bayern gilt das Verbot bereits.

Durch die Ausbreitung des Coronavirus wird bundesweit über ein Besuchsverbot in Altenheimen und Pflegenheimen diskutiert. Unter anderem in Bayern gilt das Verbot bereits.

© Jonas Güttler/dpa

München. Wer in Bayern seine Angehörigen in Kliniken, Seniorenheim oder Behinderteneinrichtung besuchen möchte, wird in den nächsten Wochen dies nicht so ohne weiteres können. Zum Schutz vor dem Coronavirus hat die bayerische Staatsregierung – wie unter anderen auch NRW – ein Besuchsverbot für Pflege- und Altenheime beschlossen.

„Wir schränken deutlich das Besuchsrecht ein: in Krankenhäusern, in Pflegeeinrichtungen und auch in Altenheimen und Behinderteneinrichtungen, denn dort sind Risikogruppen, die wir besonders schützen wollen. Also werden wir dort das Besuchsrecht massiv einschränken, weil wir glauben, das ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um auch Schutz zu erreichen“, so der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) am Freitagvormittag in einer Pressekonferenz in München.

Ein Besucher am Tag für eine Stunde

Zum Schutz älterer und kranker Menschen vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus sollen auch die Besuchsmöglichkeiten in den Kliniken stark eingeschränkt werden, ergänzte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). Pro Patient sei ein Besucher pro Tag für jeweils eine Stunde angestrebt, präzisierte sie. Allerdings seien Ausnahmen aus „humanitären Gründen“ vorgesehen.

Lesen sie auch

Damit gilt jetzt bayernweit, was einzelne Städte und Landkreise schon seit einigen Tagen praktizieren. So hatte das Landratsamt Ostallgäu bereits am Mittwoch, 11. März, verfügt, dass Besucher Alten- und Pflegeheime, aber auch Krankenhäuser, ohne weiteres nicht mehr betreten dürfen.

„Wir wissen, dass dies für viele Patienten und Heimbewohner eine einschneidende Maßnahme ist, können aber keine andere Entscheidung treffen“, ist in einer Pressemitteilung des Landkreises von der Landrätin Maria Rita Zinnecker (CSU) als Begründung für diesen Schritt zu erfahren. Ausnahmen waren allerdings auch dort vorgesehen, etwa für medizinische Besuche oder von Handwerkern oder von Angehörigen im Notfall.

Appell an die Vernunft

Besuchsverbot – ganz so weit war man beim bayerischen Landesverband der Caritas, zu dem im Freistaat fast 30 Krankenhäuser und rund 250 Alten- und Pflegeheime gehören, bis dato nicht gegangen. „Bislang haben wir an die Vernunft der Menschen appelliert“, sagt Sprecher Tobias Utters auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“. Das habe gut funktioniert.

Denn gerade in den Alten- und Pflegeheimen befinde sich „die besonders vulnerable Zielgruppe. „Daher haben wir Angehörige von Pflegeheimbewohnern, die in den vergangenen zwei Wochen in einem Risikogebiet waren oder Kontakt zu einem Verdachtsfall hatten, gebeten, von einem Besuch abzusehen“, so Utters.

Ministerieller Erlass schafft Klarheit

Maßnahmen wie ein Besuchsverbot seien bis dato rechtlich ausgeschlossen gewesen. „Auch als Hausherr hätten wir ein solches nicht aussprechen dürfen, da in diesem Fall die Persönlichkeitsrechte der Bewohner beschränkt werden“, erklärt der Caritas-Referent. Eine solche Maßnahme könne nur in Absprache mit den Gesundheitsämtern erfolgen – oder durch einen ministeriellen Erlass, wie er jetzt am Freitag beschlossen wurde.

Dass das Besuchsverbot auf Widerstand stoßen wird, damit rechnet der Caritas-Sprecher nicht. Generell herrsche großes Verständnis unter Besuchern und auch Bewohnern der Einrichtungen. „Gerade bei den Älteren, die ja zu den vulnerablen Gruppen gehören, zeigt sich eine große Gelassenheit – wahrscheinlich auch aus Lebenserfahrung“, hat er beobachtet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps