SPD-Chef geht Union in der Gesundheitspolitik scharf an

Veröffentlicht:

BERLIN (hom/fst). Die Gesundheitspolitik wird zum Wahlkampfthema: Drei Monate vor der Bundestagswahl hat der SPD-Parteivorsitzende Franz Müntefering die Pläne der Union für das Gesundheitswesen scharf kritisiert.

Köpfe statt Fakten: Viele Wahlaussagen der Parteien sind nur vage formuliert.

Köpfe statt Fakten: Viele Wahlaussagen der Parteien sind nur vage formuliert.

© Foto: dpa

CDU und CSU wollten die gesetzliche Krankenversicherung zu einer "Grundversorgung zusammenstutzen", sagte Müntefering auf einer Veranstaltung der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin. Sollte sich das Gesundheitskonzept der Union durchsetzen, wäre der "Weg in die Zwei-Klassen-Medizin" eröffnet. Eine gute medizinische Versorgung könne sich dann nur noch derjenige leisten, der über private Zusatzversicherungen verfüge.

CDU und CSU hatten vor gut einer Woche in Berlin ihr Wahlprogramm vorgestellt (wir berichteten). Darin kündigen beide Parteien an, die GKV "konsequent" weiterentwickeln zu wollen. "Zusätzliche Belastungen" für Versicherte sollten "in Grenzen" gehalten werden. Die PKV will die Union erhalten. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von gesetzlicher und privater Krankenversicherung bei Wahl- und Zusatzleistungen müssten "stärker genutzt und erweitert werden", fordert die Union.

Die SPD hingegen setzt wie schon 2005 auf die Bürgerversicherung. Alle Einkommen müssten zur Finanzierung von Gesundheitsaufgaben herangezogen werden.

Die "Ärzte Zeitung" hat die Wahlprogramme von Union, SPD, FDP, Grünen und Linken auf Aussagen zu Thema Gesundheit durchforstet. Fazit: Selbst zentrale Reform-Baustellen bleiben unerwähnt.

Wahlprogramm der CDU zum Download Wahlprogramm der CSU zum Download Wahlprogramm der Grünen zum Download Wahlprogramm der FDP zum Download Wahlprogramm der Linkspartei zum Download Wahlprogramm der SPD zum Download

Lesen Sie dazu auch: Gesundheit im Wahlprogramm - bloß nicht zu konkret!

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wahlkampfzeit ist Phrasenzeit

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr