Hochwasser-Katastrophe

SPD-Pflegebeauftragte will Sicherheit in Heimen nach Flut prüfen

Laut der SPD-Pflegebeauftragten Heike Baehrens müssten vor allem bei neuen Einrichtungen Katastrophenszenarien stärker berücksichtigt werden. Allerdings brauche es Konzepte, die dennoch Teilhabe ermöglichen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Pflegebeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Heike Baehrens, will nach der Flutkatastrophe die Sicherheitsvorkehrungen in Seniorenheimen und Behinderteneinrichtungen auf den Prüfstand stellen. „Bestehende Einrichtungen sollten auf den Katastrophenschutz hin überprüft werden“, sagte die SPD-Politikerin der „Heilbronner Stimme“ (Samstag). „Geplante und neue Einrichtungen werden in Zukunft mehr noch als bisher Katastrophenszenarien berücksichtigen müssen.“

Gemeinschaftsräume und Wohnungen in obere Geschosse zu verlegen, könne allerdings Probleme bereiten. Bei Hochwasser könnten etwa schnell Strom und Fahrstühle ausfallen. Außerdem müsse der Wunsch nach Teilhabe der Bewohner berücksichtigt werden. Stark mobilitätseingeschränkte Menschen gewönnen mehr Selbständigkeit, wenn sie barrierefrei im Erdgeschoss wohnen könnten. Wichtig sei auch, Senioren noch genauer zu erklären, wie die Warn-App Nina funktioniere.

Der Vize-Fraktionschef der FDP im Bundestag, Stephan Thomae, forderte derweil in der Zeitung regelmäßige Schulungen für Personal und Bewohner. Ein Evakuierungsplan müsse Pflicht sein. Auch müsse frühzeitig vor möglichen Gefahren gewarnt werden, am besten über Sirenen, da ältere Menschen ihre Mobiltelefone oftmals nicht ständig bei sich trügen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung