Als App

Saarland bietet gebündelte Pflege-Infos

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) hat eine neue Pflege-App für das Saarland freigeschaltet. Nach Ministeriums-Angaben ist das Saarland das erste Bundesland, das die Informationen auch für mobile Endgeräte bereitstellt.

"In der App haben wir alle Informationen rund um das Thema Pflege übersichtlich zusammengestellt", erläuterte Bachmann. Außerdem sind in der App nützliche Adressen, Links, ein Pflegerechner, Hinweise zu Pflegestufen und eine Übersicht zu Pflegeheimen und Krankenhäusern im Saarland zu finden. (kin)

Die kostenlose App "PflegemAPPe" kann für Apple- und Android-Geräte heruntergeladen werden. Außerdem gibt es die Broschüre "Pflegemappe" auch als Download im Internet unter: www.saarland.de/132874.htm.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Kurt-Michael Walter 25.09.201512:40 Uhr

Pflege-App: Muss man sie haben?

Wie Sinnvoll ist eine Pflege-App

Wenn sich Gesundheitspolitiker/Innen auf die Schulter klopfen, dann naht mal wieder eine Bundes- oder Landtagswahl.

Die primäre Zielgruppe ist auch schon ausgemacht: Pflegeheime, Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Einzelhändler für Pflegehilfsmittel, Krankenkassen u.a. in der Sozialbranche tätigen Leistungsanbieter.

Die sekundäre Zielgruppe ist natürlich der Kunde der primären Zielgruppen: Angebot und Nachfrage mittels Pflege-App zusammenführen. Im Grunde ein logische Entwicklung der IT-Industrie und der Gesundheitsbranche.

Muss dies aber eine Monika Bachmann (CDU) als herausragende Leistung ihres Ministeriums herausstellen? Folglich stellt sich die Frage nach dem Nutzen für die tatsächlich Betroffenen.

Die von Pflege betroffenen Pflegebedürftigen und deren Betreuer (Angehörige etc.) werden doch heute schon von der Informationsflut durch Broschüren und Werbung von der Gesundheits- und Pflegebranche überfordert. Eine Pflege-App. wird diese Informationsüberforderung noch weiter verstärken. Printmedien Prospekte, Flyer etc. werden verstärkt angefordert werden und letztendlich nur den Werbetreibenden und Marketingagenturen in die Hände spielen. Das "versteckte Ziel" dieser PR-Maßnahme?

Fazit zur "PflegemAPPe": Als PR-Instrument für politische Selbstdarstellung geeignet, mehr aber auch nicht.
PR-Beispiel: "In der App haben wir alle Informationen rund um das Thema Pflege übersichtlich zusammengestellt", erläuterte die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU).


Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“