Schuluntersuchung

Saarland will bei Impflücken gegensteuern

Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung für 2013 bergen Überraschungen: Nur 94 der Kinder waren gegen Masern geimpft, obwohl 98 Prozent zuvor in der Kita waren. Eltern sollen künftig erklären, warum sie nicht impfen lassen.

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:
Hörtest bei der Einschulungsuntersuchung: In diesem Rahmen wird auch der Impfstatus erhoben.

Hörtest bei der Einschulungsuntersuchung: In diesem Rahmen wird auch der Impfstatus erhoben.

© Joker/dpa

SAARBRÜCKEN. Das Saarland will den Druck auf Eltern erhöhen, ihre Kinder impfen zu lassen - lehnt Zwangsmaßnahmen aber ab.

Ein ähnliches Vorgehen praktizieren Union und SPD auf Bundesebene und haben vor der Verabschiedung des Präventionsgesetzes am Donnerstag entsprechende Änderungsanträge vorgelegt.

Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) kündigte in Saarbrücken an, dass Eltern bei der Anmeldung ihrer Kinder im Kindergarten künftig eine schriftliche Begründung abgeben sollen, wenn sie ihre Kinder nicht impfen lassen.

Man wolle "die Zügel ein bisschen straffer anziehen", sagte die CDU-Ministerin. Den Eltern solle zugleich angeboten werden, Impfungen nachzuholen.

Wenn die Eltern ihre schriftliche Begründung abgeben und sich weiter gegen eine Impfung entscheiden, solle dies aber keine weiteren Konsequenzen haben. Eine Impfpflicht lehnte Bachmann ab. Ziel sei es, die Eltern für das Thema zu sensibilisieren.

94 Prozent gegen Masern geimpft

Anlass der Äußerungen war ein neuer Bericht zur Gesundheit von Einschulkindern im Saarland. Dazu waren die Befragungs- und Untersuchungsergebnisse von knapp 8000 Kindern aus dem Jahr 2013 ausgewertet worden.

Dabei war herausgekommen, dass zwar 98 Prozent der Einschulkinder zuvor einen Kindergarten besucht hatten, aber nur knapp 94 Prozent gegen Masern geimpft waren.

Neben dem individuellen Schutz sei das Erreichen einer Impfquote von 95 Prozent wichtig, weil damit das Risiko der Übertragung auf andere, nicht geschützte Personen massiv verringert werde, heißt es in dem Gesundheitsbericht. Bei der Mumps-Masern-Röteln-Impfung lag die Quote im Saarland in acht der 52 Gemeinden unter 90 Prozent.

Besonders hoch war die Durchimpfungsrate bei Poliomyelitis (98,7 Prozent), am niedrigsten bei Windpocken (88,7 Prozent).

Weiterhin Erfolge meldet das Saarland bei den Vorsorgeuntersuchungen. Seit 2007 fassen Gesundheits- und Jugendämter mit Erinnerungsschreiben nach, falls Eltern ihre Kinder nicht zu den Untersuchungen beim Kinderarzt vorstellen. Inzwischen nehmen 96 Prozent der Kinder an Vorsorgeuntersuchungen teil, 91,8 Prozent an allen zehn U-Vorsorgen.

Geburtstermin "individuell geplant"

Der Gesundheitsbericht bestätigte außerdem einige saarländische Besonderheiten. Nirgendwo in Deutschland kommen so viele Kinder per Kaiserschnitt zur Welt wie im Saarland. Bei den Einschulungskindern 2013 waren es 33,7 Prozent, sechs Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 23 Prozent.

Als Gründe nennt der Bericht neben medizinischen Gründen hohe Haftungsrisiken für die Geburtshelfer und die "individuelle Planung des Geburtstermins".

Auffällig ist auch die seit Jahren über dem Bundesdurchschnitt liegende Frühgeburtlichkeit im Saarland. Von den Einschulungskindern 2013 waren 10,9 Prozent vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt gekommen. Ursache ist nach dem Bericht der hohe Anteil von Frauen im Saarland, die auch während der Schwangerschaft rauchen. Das Saarland versucht seit 2011, mit einer Präventionskampagne gegenzusteuern.

Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Kinder stagniert im Saarland seit mehreren Jahren zwischen zehn und elf Prozent. Deutlich höher ist der Anteil bei Kindern mit Migrationshintergrund.

Im Gesundheitsbericht wird auch festgestellt, dass es inzwischen mehr untergewichtige als übergewichtige Kinder gibt. Im Jahr 2013 waren 13,3 Prozent der Jungen und 11,8 Prozent der Mädchen untergewichtig oder stark untergewichtig. In den meisten Fällen gab es aber, so hieß es, "keinen Anlass für weitere Maßnahmen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar