Sachsen-Anhalt: Patienten warten beim Arzt länger

MAGDEBURG (zie). 72 Prozent der in Sachsen-Anhalt lebenden Menschen haben in den vergangenen zwölf Monaten wegen gesundheitlicher Probleme einen Arzt aufgesucht - vier Prozent weniger als im Bundesdurchschnitt. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die der BKK-Landesverband in Auftrag gegeben hatte.

Veröffentlicht:

Akute Beschwerden waren in einem von drei Fällen Grund für den Arztbesuch. Während 26 Prozent der Patienten einen Arzt ohne Terminvereinbarung aufsuchte, erhielt mehr als die Hälfte der Befragten einen längerfristigen Termin, allerdings meist für planbare Routine- oder Kontrolluntersuchungen. Die durchschnittliche Wartezeit von 27 Tagen liegt eine Woche über dem Bundesdurchschnitt.

Laut der Umfrage warten Sachsen-Anhalter im Schnitt eine gute halbe Stunde im Wartezimmer - fünf Minuten länger als im Bundesmittel. Dr. Burkhard John, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt wertete das Ergebnis positiv. "Der Eindruck, die Wartezeiten hätten ein nicht vertretbares Maß angenommen oder Patienten werden abgewiesen, relativiert sich angesichts dieser Zahlen. Die Studie bestätigt: In Sachsen-Anhalt ist die ambulante medizinische Versorgung gesichert." John verwies jedoch auf zunehmende Probleme mit der Nachbesetzung von Arztpraxen im Lande. Förderung, die gemeinsam mit den Gremien der Selbstverwaltung initiiert werde, könne Engpässe nur mindern, nicht beseitigen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen