Transplantation

Sachsen will Beauftragte in Kliniken stärken

Landesregierung will Stellung der Transplantationsbeauftragten in Entnahmekliniken aufwerten.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Sachsen will sein landeseigenes Ausführungsgesetz zum Transplantationsgesetz (TPG) überarbeiten. Im Fokus steht dabei eine Stärkung der Transplantationsbeauftragten in den Krankenhäusern des Freistaates, wie das Sozialministerium mitteilte. Die für den Organspendeprozess zuständigen Institutionen in Sachsen sind nun aufgerufen, zur geplanten Novelle Stellung zu nehmen.

Die Aufgaben und Befugnisse der Transplantationsbeauftragten, die es in allen 66 sächsischen Entnahmekrankenhäusern gibt, sind in Paragraf 2 des Ausführungsgesetzes festgeschrieben. In der Novelle sollten unter anderem "konkrete Maßnahmen" aufgelistet werden, mit denen die Klinikleitung die Beauftragten in Zukunft unterstützen müsse, sagte Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU). So soll die Krankenhausleitung ausdrücklich dazu verpflichtet werden, den Beauftragten alle erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen und den Zugang zu allen Bereichen zu gewähren, die für die Organspende relevant sind. In Paragraf 2 Absatz 4 heißt es bisher nur, dass die Transplantationsbeauftragten berechtigt sind, jederzeit Intensivstationen oder Stationen mit Beatmungsbetten zu betreten, "um sich für die Erfüllung ihrer Aufgaben zu informieren".

Die Landesregierung will zudem im Gesetz festhalten, dass die Kosten für regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Transplantationsbeauftragte vom Krankenhaus übernommen werden müssen. Bisher ist nur vorgesehen, dass die Betroffenen für ihre Tätigkeit und ihre Fortbildung "im erforderlichen Umfang" freigestellt werden müssen. Es sei wichtig, so Klepsch, "dass die Transplantationsbeauftragten regelmäßig fachspezifische Fortbildungen besuchen können und die dafür anfallenden Kosten vom Krankenhaus getragen werden". Ein weiterer Teil der Novelle sieht die Streichung von Regelungen vor, die seit der letzten Anpassung 2012 Einzug ins Bundesrecht erhalten haben. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose