Tag des Notrufs

Sachsen will Notruf 112 barrierefrei machen

Veröffentlicht:
Sachsen, Bad Schandau: Die Notrufnummer 112 ist auf einem Feuerwehrfahrzeug zu sehen.

Soll in Sachsen barrierefreier werden: Notruf 112

© Matthias Rietschel / dpa

Dresden. Vor allem hörgeschädigte Menschen in Sachsen sollen zukünftig leichter Rettungsdienste alarmieren können. Wie das Innenministerium in Dresden mitteilte, sollen im Rahmen des Projekts „Barrierefreier Notruf 2025“ neue Notrufarten entwickelt werden. „Ziel ist es, einen barrierefreien Notruf neben dem bisher existierenden Sprach- und Fax-Notruf einzuführen“, sagte Jens Großer von der Abteilung für Bevölkerungsschutz in der Leitstelle Zwickau. Demnach sollen Menschen künftig auch per Text- oder Video-Notruf die Leitstellen kontaktieren können.

Am Sonntag, 11.2. ist der internationale Tag des Notrufs 112. Der Tag soll darauf hinweisen, dass die Nummer europaweit einheitlich und kostenlos zur Verfügung steht.

Bei den Notrufleitstellen im Freistaat Sachsen gingen nach Angaben des Innenministeriums 2022 mehr Notrufe ein als noch im Vorjahr. Insgesamt seien mehr als 827.561 Anrufe unter der Notrufnummer 112 registriert worden – 110.267 mehr als im Vorjahr. Auch 2023 habe das Ministerium eine Steigerung der Notrufe beobachtet. „Sie spiegeln die aktuellen demografischen Entwicklungen wie auch das Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger wider“, hieß es.

Eine steigende Tendenz für das Jahr 2023 zeigte sich zudem bei der Rettungsleitstelle in Chemnitz. Im Zeitraum von Januar bis September vergangenen Jahres sei die Zahl der Notrufe dort im Vergleich zum Vorjahr um rund 9,1 Prozent gestiegen, teilte eine Sprecherin der Stadt Chemnitz mit.

Nach Angaben des Innenministeriums sind die Einsatzkräfte bemüht, die Notrufe innerhalb von zehn Sekunden entgegenzunehmen. Im Jahr 2022 habe dies in knapp 70 Prozent aller Notrufe auch funktioniert. (dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen