Sachsens Kammer prüft Fonds für Medizin-Schäden

Veröffentlicht:

DRESDEN (tra). Die Ärztekammer Sachsen (SLAEK) prüft die Einrichtung eines Fonds oder einer Haftpflichtversicherung für Patienten mit schicksalhaften Folgeschäden. Ziel ist die Hilfe für Menschen, die von Ärzten korrekt behandelt worden sind, aber erhebliche Komplikationen mit bleibenden Schäden erlitten haben.

Solche Ereignisse sind zwar sehr selten, aber, so Kammerpräsident Professor Jan Schulze: "Wenn derartige Komplikationen zu bleibenden und schwer wiegenden Folgezuständen führen und der Patient aufgeklärt wurde, hat er heute keine Chance auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld."

Offen ist derzeit noch, welche Partner ins Boot sollen und woher Geld kommen wird. Die Kammer hat des halb zur Klärung noch offener Fragen eine Arbeitsgruppe eingerichtet.

In der DDR existierte ein vergleichbarer Fonds zur "Erweiterung der materiellen Unterstützung bei Schäden infolge medizinischer Eingriffe" (EMU).

Daran könnte sich die geplante Haftversicherung orientieren. Der Fond soll beim Nachweis von ärztlichen Kunstfehlern sowie unvermeidbaren Begleitschäden nicht greifen. Zu letzteren zählt beispielsweise die Strahlenreaktion an gesundem Gewebe nach Bestrahlung bösartiger Tumore. Bei schicksalhaften Dauerschäden mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von 20 Prozent und mehr könnte er dagegen das Risiko jahrelanger gerichtlicher Auseinandersetzungen verringern und schwer wiegende Belastungen des Arzt-Patienten-Verhältnisses reduzieren. Als Nebeneffekt erhofft sich die Kammer eine höhere Bereitschaft zur Meldung von Komplikationen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie