Sanicare marschiert stramm auf 500 Millionen Euro zu

Veröffentlicht:

BAD LAER (cw). Die Apothekengruppe Sanicare will 2010 die Umsatzgrenze von 500 Millionen Euro erreichen. Inhaber Johannes Mönter kündigte zudem an, im Herbst mit der Erweiterung seiner Lagerkapazitäten im Gesundheitszentrum Bad Laer um 5000 Quadratmeter beginnen zu wollen. Das Bauvorhaben ist mit Kosten von 15 Millionen Euro veranschlagt.

2009 konnte die Gruppe den Umsatz um 14 Prozent auf 465 Millionen Euro erhöhen. Allein die Versandaktivitäten - etwa www.apotheke.biz, www.sanicare.de oder www.aliva.de - hätten in Summe um 15 Prozent auf 204 Millionen Euro zugelegt, heißt es. Im Jahresdurchschnitt habe man täglich 11 500 Päckchen verschickt. Von den etwa 1,3 Millionen Versandhandels-Kunden, ließen sich monatlich durchschnittlich 62 000 von Sanicare-Fachkräften beraten.

Die Sanicare-Gruppe, zu der neben der Stammapotheke im eigenen Gesundheitszentrum Bad Laer drei Filialen (Osnabrück, Versmold, Bielefeld) gehören, beschäftigt laut Selbstauskunft 800 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören auch 50 Kliniken und mehrere hundert Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?