Gesundheitswirtschaft

Saudi-Arabien setzt Hoffnung in die Gesundheit

Auf einem globalen Wirtschaftsforum will Saudi- Arabien eine Roadmap zur Diversifizierung präsentieren. Der Healthcare-Sektor spielt dabei eine große Rolle.

Veröffentlicht:

RIAD. Saudi-Arabien will seine Abhängigkeit vom Rohöl weiter reduzieren. Angesichts der weltweiten Preisvolatilität will das streng wahhabitische Regime in Riad das Tempo der wirtschaftlichen Diversifizierung des Landes erhöhen und Sektoren wie das Gesundheitswesen oder die Life Sciences stärker in den Fokus rücken.

Strategien dazu werden nach Angaben der Saudi Arabia General Investment AUTHORity (SAGIA) der Hauptschwerpunkt des bevorstehenden Global Competitiveness Forum (GCF) sein, das vom 24. bis 26. Januar in Riad stattfindet. Dort will Saudi-Arabien auch eine Roadmap vorstellen, die den Weg zur Diversifizierung aufzeigen soll.

Laut SAGIA wiederholte die Regierung im jüngsten Budget - der größten Überprüfung der saudischen Wirtschaftspolitik seit einem Jahrzehnt - ihre Verpflichtung, sich weiterhin auf die Entwicklung von Projekten zu konzentrieren, die die wirtschaftliche Diversifizierung vorantreiben.

Im Budget würden mit 192 Milliarden Saudi Riyal (ca. 47 Milliarden Euro) für den Bereich Erziehung und 105 Milliarden Saudi Riyal (ca. 26 Milliarden Euro) für das Gesundheitswesen und die soziale Entwicklung beträchtliche Summen bereitgestellt. Das unterstreiche, dass es nach wie vor das Ziel von Saudi-Arabien ist, ausgebildete Arbeitskräfte zu entwickeln, die in Nicht-Öl-Sektoren arbeiten können.

Bemerkenswert für die konservative Linie des saudischen Regimes: Unter den teilnehmenden Wirtschaftsexperten wird das GCF 2016 laut SAGIA mit Maryllin Hewson, CEO von Lockheed Martin, und Indra Nooyi, Vorsitzende von PepsiCo, zwei der einflussreichsten Geschäftsfrauen weltweit begrüßen, die unter anderem über die wichtige Rolle sprechen sollen, die die saudischen Frauen beim Aufbau einer nachhaltigen wirtschaftlichen Zukunft des Königreiches spielen werden. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen