Kommentar

Scheichs als Patienten sind keine Reichtumsgarantie

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Berlin will künftig nach Angaben der Tourismuswerbeagentur Visit Berlin stärker um bestens situierte Patienten aus Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie aus Russland buhlen.

Der Gedanke und die Hoffnung, die dahinter stecken, sind leicht nachvollziehbar: Begeben sich Scheichs zur Behandlung einer Krankheit ins Ausland, so bleiben sie dort länger als die üblichen Städtetouristen - und sie bringen eine beachtliche Entourage mit.

Sicher können die Charité und die Vivantes-Kliniken Medizin und Mediziner auf Spitzenniveau bieten, für die die Privatpatienten eine ordentliche Stange Geld bezahlen.

Auch gibt es für mitreisende Shopping-Fanatiker entsprechende Luxus-Angebote in der Hauptstadt. Dennoch ist das Ansinnen, mehr Medizintouristen vor allem aus den genannten Ländern anzuziehen, kein Freifahrschein für Prosperität der Krankenhäuser.

Denn - und das zeigt die Erfahrung, die andere deutsche Kliniken mit dieser Klientel gemacht haben - es ist zum Beispiel nicht immer selbstverständlich, dass die Rechnung beglichen wird und damit die Petro-Dollar oder Gas-Rubel in die Klinikkasse fließen.

Zu den Ländern mit den höchsten Zahlungsausfällen und -verzögerungen gehören nach Angaben von Medizintourismus-Experten gerade Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Lesen Sie dazu auch: Deutsche Kliniken buhlen um Scheichs und Oligarchen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung