Scheitert die GOÄ-Reform an der Beihilfe?

BERLIN (HL). Während sich im Streit um die Reform der GOÄ zwischen der Bundesärztekammer und der privaten Krankenversicherung eine vorsichtige Annäherung der bislang konträren Standpunkte um eine vertragliche Ausgestaltung der Privathonorare abzeichnet, könnte eine einvernehmliche Lösung vor allem an der Beihilfe scheitern.

Veröffentlicht:

So hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) deutlich gemacht, dass aus der Sicht seines Ministeriums als Träger der Beihilfe eine "kostenneutrale Ausgestaltung" der neuen GOÄ wichtig ist, um signifikante Auswirkungen auf den Bundesetat zu vermeiden, berichtet "Die Welt".

Laut dieser Zeitung sagte ein Beamter des niedersächsischen Finanzministeriums, man müsse einen "angemessenen Honorarzuwachs in Kauf nehmen".

Bei der PKV möchte man nun insoweit auf die Ärzte zugehen, als man künftig die Vokabel "Öffnungsklausel" vermeiden will. Ein Preisdumping sei nie das Ziel der PKV gewesen, versicherte PKV-Chef Reinhold Schulte.

Vertragliche Vereinbarungen sollten nur dazu dienen, beispielsweise die Erfüllung besonderer Qualitätskriterien gesondert zu honorieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren