Schlechte Noten für 15 Prozent der Heime in NRW

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die stationären Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen schneiden in den neuen Transparenzberichten mit einer durchschnittlichen Schulnote von 2,5 ab. Das zeigt eine Auswertung der Berichte zu 800 Pflegeheimen, das sind rund 30 Prozent.

Nach Angaben des Verbands der Ersatzkassen (vdek) erhalten rund 50 Prozent der bis jetzt geprüften Heime eine sehr gute oder gute Gesamtnote. "Die Botschaft für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen lautet: Es gibt zahlreiche Einrichtungen, in denen gut gepflegt wird", sagt Andreas Hustadt, Leiter der vdek-Landesvertretung NRW. Bei 15 Prozent der bislang geprüften Heime beträgt die Gesamtnote allerdings nur ausreichend oder mangelhaft. Sie müssten unbedingt in die Verbesserung der Qualität investieren, wenn sie weiter am Markt bestehen wollen, sagt Hustadt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie