Cannabis-Verordnung

Schmerzliga erzürnt über GKV-Vorbehalte

Die Schmerzliga warnt den GKV-Spitzenverband vor Restriktionen bei der Verordnung von Cannabis.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Deutsche Schmerzliga weist eine kritische Stellungnahme des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen mit Blick auf eine Kostenübernahme von Cannabis als Medizin entschieden zurück.

Ein Sprecher der GKV hatte in einem Gespräch mit der dpa die dauerhafte Kostenübernahme mit Verweis auf die fehlende Evidenz für die Anwendung von Cannabis als Medizin abgelehnt.

Diese Position sei ein Schlag ins Gesicht all der chronisch schwerkranken Menschen, denen durch die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes zumindest der Zugang zu Cannabis als Medizin erleichtert und die Kostenübernahme gesichert werden soll, kritisierte der Präsident der Deutschen Schmerzliga, Privatdozent Michael Überall.

In einer aktuellen Mitteilung der Schmerzliga weist Überall darauf hin, dass viele Mitglieder des GKV-Spitzenverbandes regelhaft die Kosten für Homöopathika übernehmen. "Wenn es eine Therapieform gibt, für die es ganz sicher keinerlei wissenschaftliche Evidenz für eine nachgewiesene Wirkung gibt, dann ist es die Homöopathie", sagte er.

Im Vergleich dazu sei der Umfang der verfügbaren Evidenz für den Einsatz von Cannabis als Medizin geradezu spektakulär. Die Haltung der Kassen lasse für die anstehenden Antragstellungen auf Erstattung der Kosten für Cannabis als Medizin nichts wirklich Gutes erwarten. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung