Schmidt stärkt Hausärzten den Rücken

BERLIN (vdb/ble). Die Hausärzte werden in den nächsten Jahren eine noch wichtigere Rolle in der Versorgung der Bevölkerung spielen. Davon zeigte sich Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) im Interview mit der "Ärzte Zeitung" überzeugt.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt im Dialog mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt im Dialog mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh.

© Foto: eh

"In einer Gesellschaft des längeren Lebens mit mehr chronisch kranken und multimorbiden Menschen geht es einfach nicht ohne Hausärzte", sagte die Ministerin. Wichtig sei dabei die Vernetzung aller Akteure.

Für die Ministerin ist ein Kernaspekt der Gesundheitsreform 2007 zudem eine angemessene Bezahlung der Mediziner: "Die Ärzte sollen nicht nur eine faire, sondern auch eine transparente und kalkulierbare Vergütung bekommen", so Schmidt. Sie räumte ein, dass sie sich bereits für 2007 eine komplette Umsetzung der Reform gewünscht hätte.

Mit Blick auf die Diskussion um Medizinische Versorgungszentren sagte die Ministerin, dass sie am System der ambulanten und stationären Versorgung festhalte.

Keinen Spielraum sieht Schmidt für einen höheren Steuerzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung. "Der Bund schreibt immer noch rote Zahlen", so die Ministerin zu den anhaltenden Spekulationen über den Beitragssatz des 2009 startenden Gesundheitsfonds. Eine eigene Prognose gab sie nicht ab.

Vorrangiges Ziel der Koalition sei der Abbau der Neuverschuldung. "Deswegen ist derzeit im Haushalt nicht noch mehr Geld für den Fonds vorhanden." Ab 2009 soll der Steuerzuschuss für den Fonds um jährlich 1,5 Milliarden Euro steigen. In diesem Jahr betrug er 2,5 Milliarden Euro.

Lesen Sie dazu auch das Interview: Ulla Schmidt: "Die Honorarreform wird für eine faire, transparente und kalkulierbare Vergütung sorgen"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job