Kommentar – Behörden im Fall Lunapharm

Schockierende Ahnungslosigkeit

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es macht einen fassungslos. Seit Wochen berichten Medien über den Skandal um gestohlene Krebsmedikamente aus griechischen Kliniken. Dabei spielt das Unternehmen Lunapharm in Brandenburg eine zentrale Rolle. Nach Recherchen von "Kontraste" soll das Unternehmen die gestohlenen Krebsmedikamente von einer griechischen Apotheke direkt oder über Umwege bezogen und in mehrere Bundesländer geliefert haben. Trotz eines Verbots sollen bis März 2018 weitere Bestellungen getätigt worden sein.

Nicht nur das offensichtliche Versagen des brandenburgischen Gesundheitsministeriums ist schockierend, sondern die Haltung der Behördenchefin, die auf konkrete Fragen von "Kontraste" keine Antworten geben konnte. An anderer Stelle wird Ministerin Diana Golze mit den Worten zitiert: "Für das, was mir wichtig ist, kämpfe ich."

Mal ehrlich: Verunsicherte Patienten und deren Ärzte werden das nur schwer nachvollziehen. Auf das Ergebnis der Task Force darf man gespannt sein.

Lesen Sie dazu auch:

Seit März 2017 alles zu Lunapharm bekannt? Lunapharm – Wie weit reicht das illegale Netzwerk?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus