Berlin

School of Public Health wird neu strukturiert

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner School of Public Health (BSPH) wird neu strukturiert. Sie soll zu einem national und international führenden Zentrum in der Gesundheits- und Versorgungsforschung ausgebaut werden.

Dazu haben die Charité, die Technische Universität und die Alice Salomon Hochschule eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, mit der die BSPH neu konstituiert wurde. Zunächst soll zum Wintersemester ein grundständiger, hochschulübergreifender Masterstudiengang Public Health eingeführt werden, der die bestehenden Weiterbildungsstudiengänge ergänzt.

Der neue Master-Studiengang wird auf den verschiedenen Bachelor-Studiengängen der beteiligten Institutionen aufbauen und soll so für Interdisziplinarität sorgen.

Darüber hinaus werden die Expertisen der Partner in der Forschung gebündelt und die bestehenden Schwerpunkte, wie etwa Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, weiter ausgebaut.

Berlins Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat jetzt das Direktorium berufen, das den Aufbau der BSPH und des Studiengangs verantworten wird. Professor Reinhard Busse von der TU hat für die kommenden drei Jahre die rotierende Position des Sprechers inne.

Das Direktorium ergänzen Professor Uwe Bettig von der Alice Salomon Hochschule, Professor Adelheid Kuhlmey sowie Professor Jacqueline Müller-Nordhorn von der Charité. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung