Schuldenspirale erdrückt Kliniken in Polen

WARSCHAU (sbe). In Polen kommen immer mehr verschuldete Kliniken unter Druck: Die Darlehen von Inkasso-Unternehmen belasten zunehmend die ohnehin angespannten Finanzen der Häuser.

Veröffentlicht:

Das berichtet die polnische Tageszeitung "Rzeczpospolita". Die Darlehen der Kliniken sind mit einer Verzinsung von 15 bis 20 Prozent deutlich teurer als die Kredite der Banken, die aber den Kliniken keine Gelder mehr bewilligen. Krankenhäuser gelten nicht mehr als solvente Zahler.

Hintergrund: Krankenhäuser, die insgesamt in Polen mit Milliarden Euro verschuldet sind, haben vor drei Jahren begonnen, Darlehen bei Inkassofirmen aufzunehmen. Grund war das Restrukturierungsgesetz, das im Jahr 2006 in Kraft getreten ist. Es sieht vor, dass die Einrichtungen nur dann staatliche Hilfen erhalten, wenn sie keine Schulden aufweisen, auf die der Gerichtsvollzieher Zugriff hat.

Deswegen versuchten es die Krankenhäuser mit einem Dreh: Sie wandelten ihre kurzfristigen Schulden in langfristige Verbindlichkeiten um, indem sie sich mit den Inkassofirmen verständigten, die von den Gläubigern beauftragt worden waren. Die Inkassounternehmen gewährten den Kliniken weitere Darlehen, um die Zahlungsfähigkeit überhaupt wieder herzustellen. Nun scheint sich dieser Trick als ein Bumerang herauszustellen und belastet die Krankenhäuser noch mehr. Eine staatliche Stelle, die die Verwendung von Steuergeldern prüft, bezweifelt inzwischen, dass dieser Deal mit den Inkassofirmen überhaupt rechtens gewesen ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet