Kommentar zur Qualitätssicherung

Schuldzuweisungen blockieren

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Erfolge der unterschiedlichen Qualitätssicherungs-Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren implementiert wurden, sind unbestreitbar. Sie haben aber ein großes Manko: Zum größten Teil nehmen sie nur einen bestimmten Teil der Patientenversorgung in den Blick. Was nach einem Eingriff oder einer Behandlung mit dem Patienten passiert, interessiert offenbar nicht mehr.

In einer Zeit, in der die sektorübergreifende Kooperation und die Überwindung von Schnittstellen-Problemen ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda stehen, macht das keinen Sinn. Das ist eigentlich auch allen Beteiligten klar, was die Umsetzung aber nicht leichter macht.

Dem sektorübergreifenden Ansatz in der Qualitätssicherung steht nicht zuletzt die Angst entgegen, sich von den anderen Akteuren in die Karten schauen zu lassen. Die Erfahrungen in den Kliniken haben gezeigt, dass sich das Prinzip "Aus Fehlern lernen" nur in einer Kultur des Vertrauens bewähren kann. Sie ist zwischen den Sektoren noch viel schwerer zu erreichen als innerhalb einer Klinik.

Deshalb muss klar sein: Bei der Qualitätssicherung geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um gemeinsame Anstrengungen für eine höchstmögliche Qualität.

Lesen Sie dazu auch: Qualitätssicherung - geschätzt und gehasst

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung