Saarland

Sechs Prozent wechseln den Hausarzt

Arzt-Hopping ist im Saarland kein Massenphänomen. Bei Fachärzten ist der Anteil noch geringer.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das sogenannte "Arzt-Hopping" ist im Saarland kein größeres Problem. Das hat eine Erhebung der KV ergeben.

Demnach haben binnen eines Jahres nur sechs Prozent der Patienten einen zweiten Hausarzt aufgesucht. Bei den Fachärzten ist der Anteil noch deutlich geringer. Hier suchten nur 1,7 Prozent einen Zweitmediziner aus derselben Facharztgruppe auf.

"Das ‚Arzt-Hopping‘ ist bei uns kein Massen-Phänomen", sagte der KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann der "Ärzte Zeitung". Nur einige wenige Patienten würden tatsächlich wegen ihrer Beschwerden gleich mehrere Ärzte vom selben Fach aufsuchen.

Hintergrund der Erhebung waren Überlegungen in der KV, den Direktzugang der Patienten zum Facharzt einzuschränken und die Patienten dazu zu bewegen, zunächst zum Hausarzt zu gehen.

Anlass dafür war die Feststellung, dass nach dem Wegfall der Praxisgebühr im vergangenen Jahr drastisch mehr Patienten beim Facharzt ohne Überweisung behandelt wurden.

Hier hat die KV inzwischen festgestellt, dass viele Patienten sehr wohl zuvor beim Hausarzt waren - die Hausärzte die Überweisungen aber häufig nicht für die KV extra erfasst hatten. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Immobilien-Investitionen

Richter sieht Fehler bei KVWL-Anlagen

Antrag im Bundestag

Grüne wollen mehr Transparenz bei investorengetragenen MVZ

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie