Seehofer hält Pauschalen für Gift

BERLIN (fst). Die bayerische Landesregierung fordert in einer Bundesratsinitiative, das Vergütungssystem für Ärzte "sofort zu stoppen".

Veröffentlicht:

KVen soll "vorübergehend" gestattet werden, zum bis Ende 2008 geltenden Vergütungssystem zurückzukehren. Alternativ sollen KVen regional angepasste Vergütungsregeln erlassen dürfen, heißt es in einem Antrag, den Bayern bei der Bundesratssitzung am 6. März in die Beratung einbringen möchte. Bislang zeichnet sich nicht ab, dass ein weiteres Bundesland die Initiative unterstützt (wir berichteten).

Das derzeitige Vergütungssystem "missachtet die Interessen von Patienten und Ärzten", heißt es in dem von Ministerpräsident Horst Seehofer unterzeichneten Antrag. Seehofer hatte als Bundesgesundheitsminister im Jahr 1993 erstmals die Budgetierung für Vertragsärzte eingeführt.

Bayern kritisiert insbesondere, dass durch den bundeseinheitlichen Orientierungspunktwert "die regionale Kostenstruktur ausgeblendet" werde. Dabei thematisiert der Antrag nicht, dass es an anderer Stelle - bei der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) - eine bundeseinheitliche Vergütungsregelung längst gibt.

Desweiteren beklagt die Staatsregierung, dass die Interessen "kleiner, unverzichtbarer Arztgruppen" angesichts "zentralistischer Vorgaben durch Bundesgesetze und Bundesgremien" zu kurz kommen. Moniert wird im Antrag zudem der "gesetzliche Zwang" , Leistungen der haus- und fachärztlichen Versorgung durch Pauschalen abzubilden. Das führe zu "Billigmedizin", qualitativ aufwändige Leistungen würden verdrängt. Hausärzte in Baden-Württemberg und Bayern dagegen haben sich mit der AOK auf Verträge geeinigt, die genau dem von der CSU kritisierten Pauschalensystem folgen.

Die Staatsregierung fordert für die kommende Legislaturperiode eine neue Vertragsgebührenordnung, die "eine leistungsgerechte ärztliche Vergütung zu festen Europreisen umsetzt". Eine pauschale Vergütung könne gerade bei Fachärzten "nicht der Regelfall sein", heißt es.

Antrag des Freistaates Bayern: "Ärztliche Vergütung – für eine leistungsgerechte Bezahlung"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung